Amaretto (von "amaro", amer), Bittermandellikör aus Italien. Hergestellt mit Auszügen aus Vanille, Mandelnkerne, Orangen, Kakao und vielen anderen Gewürzen. Amaretto di Saronno ist der originale und berühmteste Amaretto; mit 25 bis 28 o/o-vol Alkohol beinhaltet es bedeutend mehr Alkohol als die üblichen Liköre.
Die Geschichte des Amaretto lässt sich bis in das 16. Jahrhundert verfolgen: 1525 malte Bernardino Luini die weltberühmten Fresken der Wallfahrtskirche von Saronno. Hier soll der Maler eine wunderschöne Frau getroffen haben, die er als Modell für seine Fresken wählte. Ob sie ihn wohl mit ihrem selbstgebrauten Likör verführte, darüber steht nichts geschrieben. Vebrieft ist jedoch, dass sie ihm zum Abschied das Rezept ihres Likörs schenkte. Dieses gelangte in die Hände einer Familie, die seit Beginn des 17. Jahrhunderts in Saronno als Likörhersteller tätig ist. Und noch heute wird dieser Amaretto nach dem alten, wenn ebenfalls im Laufe der Jahrhunderte verfeinerte Rezept hergestellt.
Es gibt aber genauso viele andere Marken als die traditionelle 'Amaretto di Saronno'; für den Amaretto sollten Mandelkerne (Süss- und Bittermandeln) verwertet werden, es gibt aber Marken, die keine einzige Mandel enthalten: sie werden aus Aprikosenkernen gemacht, also aus der bitteren Frucht, die sich im Aprikosenkern befindet.
Und nun das Rezept der Amaretti: Mandelmakronen mit Amaretto (Likör) parfümiert.
Mandelkerne im Cutter fein mahlen. Zucker dazugeben und kurz weitermahlen. Eiklar (1) und Amaretto beigeben und zu einer dicklichen Krem weitermixen. Die Menge in eine geeignete Schüssel geben. Staubzucker und ein Teil von dem Eiklar (2) unter Rühren beigeben. Den Teig 10 min lang mit dem Schwingbesen bzw. der Küchenmaschine durchrühren. Er soll dickflüssig sein, sonst nochmal ein kleines bisschen Eiklar hinzufügen.
Vom Teig mit einem EL kleine Häufchen mit viel Abstand auf ein mit Pergamtenpapier belegtes Backblech geben. Die Häufchen verlaufen nun zu flachen runden Rondellen. Diese 1 bis 2 Stunden antrocknen. Darauf von zwei Seiten her die Ränder der Rondellen gegen die Mitte eindrücken. Die bereits angetrocknete Oberfläche bricht nun, und derweil des Backens entstehen diese typischen Amaretti-Risse. Mit Staubzucker besieben.
Das Backblech in den 150 Grad heissen Herd schieben und die Amaretti derweil ungefähr 15 Min. backen, resp. Trocknen. Als Probe zu Beginn ein einzelnes Amaretti backen: es soll nach dem Herausnehmen nicht mehr zusammen fallen, aber innen noch nass sein.
Herrlich schmecken die Amaretti, wenn sie vor dem Essen in Amaretto eingetaucht werden.
Tipp: Kochen Sie nur mit hochwertigen Gewürzen - sie sind das Um und Auf in einem guten Gericht!