Bananenwein

Zutaten

Zubereitung

  1. Ich mache bereits seit Jahren Bananenwein. Extrem köstlich, aber weil er ein Dessertwein ist (15-17 o/o Alkohol) und dann ebenfalls noch nachgesüsst wird, ist er ein extremes Betthupferl. Ein Glas, und man schläft wie ein Murmeltier. Hier das Rezept:
  2. Apfelsaft (ohne Konservierungsstoffe) mit der Hefekultur Samos oder Portwein vermengen, 3 Tage stehen.
  3. Wasser mit Zucker vermengen, erwärmen, bis der Zucker aufgelöst ist. Daraufhin auf 25 °C auskühlen.
  4. Bananen (am besten braune mit gelben Flecken) abschälen, zerdrücken, mit Antigel (pflanzliches Enzym, das Pektin aufspaltet und so das Abpressen sehr erleichtert. Bananen sich sonst kaum abpressen) in die Zuckerleosung Form und noch die Tabletten Hefenährsalz und Milchsäure einfüllen, und in einen Ballon von wenigstens 25 Litern (bezogen auf 1 Rezept) befüllen. Die Menge gärt sehr rasch und steigt dabei als Schaum nach oben. Wird ein kleinerer Ballon genommen, kann man den Bananenschaum im ganzen Zimmer bewundern. Ausserdem kann ein kleines Stück Banane, das das Gärröhrchen verstopft (nur kurzzeitig, der Druck treibt es heraus) zu wunderbaren Flecken an der Decke führen (selbst ausprobiert...).
  5. Nach 14 Tagen ist die Gärung meist schon beendet, dann wird der Wein das Fruchtfleisch abgepresst, das geht auch mit einem Geschirrhangl recht gut.
  6. Danach Schwefeln (sonst wird der Wein braun) und wiederholt in einen Ballon von 10 Litern befüllen, Gärröhrchen drauf und 2-3 Monate abgekühlt stellen. Danach sollte der Wein klar sein, und kann nachgesüsst und getrunken werden.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept