
Foto: ichkoche.at/Blanka Kefer
Viele österreichische Mehlspeisen basieren auf einem klassischen Germteig. Damit dieser besonders gut gelingt, gibt es Einiges zu beachten.
Wir möchten von der ichkoche.at-Community die besten Tipps und Tricks für einen einen perfekten Germteig wissen.
Von Buchteln über Germknödel bis hin zu Striezel: Germteig ist ein wichtiger Bestandteil österreichischer Mehlspeisen. Um einen besonders geschmeidigen und glänzenden Teig zu erhalten, wird zu Beginn ein Vorteig, ein sogenanntes "Dampfl", angesetzt. Wie das am besten funktioniert, erfahren Sie in diesem Video.
Die wichtigsten Tipps aus der Redaktion zum Thema Germteig finden Sie hier.
Wir möchten wissen, welche Tipps und Tricks Sie kennen, damit der Germteig schön aufgeht?
Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm
Inspirationen zum Backen mit Germteig gibt es in dieser Themenwelt.
Autor: ichkoche.at / Julia Heger
Warum steht bei manchen Rezepten 1 Pkg. Trockengerm für 500 g Mehl, wenn 1 Pkg Trockengerm 1/2 Würfel frischer Germ entspricht?
Ich verzichte meist auf das Dampfl, mische erst alle trockenen Zutaten, dann die Flüssigen (leicht erwärmt) dazu, Gut durchkneten! (Küchenmaschiene), sehr luftig, locker und weich wird der Germteig wenn man ihn aufgehen lässt, zusammenschlägt, wieder aufgehen lässt, dies 2-3x (mache ich z.b. bei Brioche immer so).
Ein bisschen Rum rein
immer frische Hefe vom Bäcker und sehr gut den Teig schlagen und langsam gehen lassen ( 2x)
Ich verwende griffiges Mehl
Verwende Frischgerm und wichtig is das der teig beim gehen lassen doppelt so groß ist als davor
ich liebe es mit Germteig zu arbeiten. ich kauf trockengerm ist mir lieber und zeitunaufwändiger gg
Zutaten nur in lauwarmem Zustand vermengen und im Warmen gehen lassen
Alle Zutaten sollen Zimmertemperatur haben. Ich bevorzuge Frischgerm und lasse den Germteig an einem warmen, zugfreien Platz aufgehen.
Aufpassen dass beim Dampfl machen keine Butter und kein Salz mit dem Germ in Berührung kommt.Etwas Zucker muß ins Dampfl.
unbedingt den germ vorher mit warmer milch und zucker anrühren und gehen lassen... damit wird mein germteig immer gut
Ich verwende Trockengerm und die Germteig Schüssel von tupperware da geht der Teig super auf.
Ein guter Hefeteig braucht Zeit zum Gehen, mag's nicht zu heiß und liebt gefühlvolle Schläge.
die Germteigschüssel von Tupperware verwenden, damit kann jeder einen Germteig machen :-)
Verwende glattes Mehl, Schweinefett und keine Eier.
Aus meiner Sicht ist es die richtige Temperatur. Ich erwärme nicht nur die Milch fürs Dampfl sondern auch die Milch für den Teig auf gut Handwarm und lasse in der Milch auch die Butter schmelzen.
Ich erwärme die Milch auf gut handwarm - ca. 40 Grad, mache damit das Dampfl. Das Dampfl benötigt rd. 10 min, dann erwärme ich die Milch nochmals und gebe Butter, Zucker, Rum, Eier und Gewürze dazu und das ganze zu Mehl und Dampfl. Durch die Wärme der Milch geht der Germteig wunderbar auf und kann nach rd, 20 min. ins Backrohr.
Germ immer auflösen in warmer Flüssigkeit, und Flüssigkeit zugeben bis eine passende Konsistenz erreicht ist, wenn man schon öfter Germteig zubereitet hat bekommt man ein Gefühl dafür wie der teig sein soll
ich schwöre auf die Germschüssel von Tupperware. da gelingt er mir immer
Mein geheim Tipp ist immer von meiner Mama machen lassen (ich habe keine Geduld und kein gutes Händchen für diesen Teig) Die zutaten sollten Zimmertemperatur haben und keine Zugluft sagt meine Mama und ihr gelingt er immer.
Ihn von Oma machen lassen
im winter den teig mit der schüssel auf den heizkörper stellen und dort gehen lassen oder wenn gerade keine heizsaison ist, den teig mit der schüssel in ein mit warmem wasser gefülltes abwaschbecken stellen und dort gehen lassen
Halbe Menge Hefe,über Nacht im Kühlschrank gehen lassen
ALLE Zutaten müssen lauwarm sein, den Germteig mach ich lieber mit frischer Germ, dann gut gehen lassen, formen (z.B. Buchteln) und noch einmal gehen lassen :-)
Wärme,Wärme,Wärme und nur ja keine Zugluft, dazwischen gut mit dem Kochlöffel schlagen...mindestens 2x, besser 3x gehen lassen
Wärme, Zeit, Feuchtigkeit und Wiener Griesler!
was ist Wiener Griesler ? Kenn ich nicht, komme aus der Stmk
Unter diesem Namen wird bei uns doppelgriffiges Mehl verkauft.
Danke für die Auskunft, aber ich nehme immer glattes Mehl
Etwas Mineralwasser dazu, wird besonders flaumig.