Der klassische Tiroler Knödel

Zutaten

Zubereitung

  1. Semmelwürfel mit Milch und Eiern vermengen und 20 bis 30 Minuten ziehen lassen.
  2. Kleinwürfelig geschnittenen Speck und fein gewiegte Bergsteigerwurst bzw. Kaminwurzen in zerlassener Butter gemeinsam mit Zwiebeln, Petersilie und Schnittlauch anbraten und mit Salz und Muskatnuss abschmecken. Mehl darüber streuen und aus allen Zutaten eine feste, aber nicht zu feuchte Masse kneten.
  3. Mit befeuchteten Händen daraus Knödel formen.
  4. Einen davon als Probeknödel in Salzwasser knappe 15 Minuten kochen. Hat der Probeknödel eine zu weiche Konsistenz, muss man noch etwas Mehl unter die Knödelmasse kneten.
  5. Erst wenn die Masse kompakt genug ist, kocht man die restlichen Knödel.
  6. Tiroler Knödel mit Schnittlauch bestreut servieren.

Tipp

Über die richtige Art, Tiroler Knödel zu essen, scheiden sich die Küchengeister zwischen Kufstein und Salurner Klause. Ein Kompromiss könnte so aussehen, wie es ein altes Tiroler Sprichwort sagt: Die ersten Knödel, die aufsteigen, isst man in der Suppe, die nächsten mit Sauerkraut, die nächsten zu Eingemachtem und die letzten zum Salat. Und so rotieren die Tiroler Knödel ohne Ende...

Eine Frage an unsere User:
Wie essen Sie Tiroler Knödel?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!

Wie essen Sie die Tiroler Knödel lieber?

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Der klassische Tiroler Knödel

Ähnliche Rezepte

105 Kommentare „Der klassische Tiroler Knödel“

  1. marwin
    marwin — 2.4.2025 um 20:35 Uhr

    immer wieder sehr gut

  2. Pesu
    Pesu — 2.4.2025 um 16:39 Uhr

    Interessant

  3. Wuppie
    Wuppie — 5.12.2024 um 10:53 Uhr

    "wir" sagen, Knödel isst man zu Wasser und zu Lande

  4. marwin
    marwin — 17.10.2024 um 12:24 Uhr

    immer wieder sehr gut

  5. Gast — 4.6.2024 um 18:28 Uhr

    1

  6. Gast — 4.6.2024 um 18:28 Uhr

    1

  7. Gast — 4.6.2024 um 18:28 Uhr

    1

  8. Gast — 4.6.2024 um 17:27 Uhr

    1

  9. Gast — 4.6.2024 um 09:13 Uhr

    1

  10. silviab
    silviab — 9.9.2023 um 09:35 Uhr

    Im Dampfgarer funktioniert das Kochen auch so gut. Wenn es ganz schnell gehen muss: Aus der Knödelmasse auf Frischhaltefolie einen "Wecken" formen, fest einrollen und in der Mikrowelle 4-5 Minuten kochen. Ich schneide den Knödel gerne in Scheiben und brate diese mit Butter in der Pfanne knusprig. Mit einer guten Rindsuppe oder in Kürbissauce oder ein Salat dazu - einfach gut!

  11. franziska 1
    franziska 1 — 27.3.2023 um 13:51 Uhr

    schmecken ausgezeichnet

  12. Gast — 17.11.2022 um 15:24 Uhr

    Ich selbst bin Deutsche, habe aber seit ich drei Jahre alt war, in Kufstein/Tirol fast jedes Jahr Urlaube bei meiner Tante gemacht, die dort seit 1944 bis 2014 mit Ihrer Familie lebte. Von ihr habe ich auch gelernt, wie man die Tiroler Knödel macht. Sie zählen zu den Leibspeisen meiner Familie. Wenn mich die Sehnsucht nach Kufstein packt, müssen halt jetzt die Knödel herhalten! Das Rezept ist sehr gut und entspricht dem meiner Tante. Sie verwendete auch gerne „Göttinger“ anstelle der „Bergsteiger“. Mir schmecken die Knödel am besten in einer Rindssuppe. Sollten einmal welche übrigbleiben, werden sie abends in Scheiben geschnitten und in Butterschmalz angebraten. Ein Gedicht! So hat es meine Tante auch immer gemacht. ?

  13. Xantrix
    Xantrix — 25.1.2021 um 13:49 Uhr

    Mit Gulaschsaft einmalig GUT!

  14. Wuppie
    Wuppie — 5.3.2020 um 09:46 Uhr

    Ja, zu Wasser und zu Lande- so isst man die Speckknödel

  15. Cfl79
    Cfl79 — 24.2.2020 um 06:55 Uhr

    am liesbten mit eierschwammersousse

  16. Bettina 2021
    Bettina 2021 — 25.1.2020 um 22:08 Uhr

    wir essen sie mit Gulaschsaft, Sauerkraut und Erdäpfeln

  17. Bachl
    Bachl — 25.1.2020 um 18:29 Uhr

    Für den Knödelteig immer griffiges Mehl verwenden. Bei uns im Kärntner Gaiötal isst man die Knödel im Winter mit Salat aus gehackten sauren Rüben, der mit Sauerrahm und Schnittlauch abgemacht isst, sonst mit warmen Krautsalat oder grünem Salat

  18. tini.bema
    tini.bema — 25.1.2020 um 09:23 Uhr

    Mit Sauerkraut oder Salat

  19. Cfl79
    Cfl79 — 25.1.2020 um 07:29 Uhr

    Am liebsten mit eierschwammerlsousse

  20. Pesu
    Pesu — 25.1.2020 um 06:42 Uhr

    Wir essen diesen Knödel gerne abwechseln mit Sauerkraut, Schwamerlsosse oder Tomatensosse.

  21. kwkw
    kwkw — 31.10.2019 um 07:33 Uhr

    mit Schwammerlsauce und viel Schnittlauch

  22. ritag
    ritag — 31.12.2018 um 16:34 Uhr

    in der Suppe

  23. MIG
    MIG — 7.12.2018 um 23:17 Uhr

    in Rinderbrühe

  24. kwkw
    kwkw — 26.11.2018 um 18:45 Uhr

    meist mit der Gabel ;-)

  25. nachteule1st
    nachteule1st — 25.11.2018 um 04:08 Uhr

    Mit Sauerkraut oder Schwammerlsauce

  26. Martina Hainzl
    Martina Hainzl — 14.11.2018 um 10:32 Uhr

    Mit Schwammerlsauce

  27. Mercedes Benz
    Mercedes Benz — 5.11.2018 um 02:16 Uhr

    Wir essen auch gern zu den Tiroler KnödelnSchwammerlgulasch oder auch als Dessertmit Apfelmus und Vanillecreme mit einemkräftigen Klecks Brombeersauce.

  28. Bettina 2021
    Bettina 2021 — 4.11.2018 um 23:08 Uhr

    Wir essen Tiroler Knödel mit Gulaschsaft, Erdäpfel und Sauerkraut

  29. evagall
    evagall — 4.11.2018 um 22:42 Uhr

    am Liebsten zu Sauerkraut

  30. Erna
    Erna — 4.11.2018 um 18:46 Uhr

    Sauerkraut

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Der klassische Tiroler Knödel