
Foto: StockFood / PhotoCuisine / Studio
Gerade haben wir die Feiertage hinter uns gebracht, schon steht der nächste vor der Tür - und zwar in Form der drei Weisen Caspar, Melchior und Balthasar, die Jesus ihre Gaben darbrachten. Am 6. Jänner begehen wir den Dreikönigstag, der auch mit zahlreichen kulinarischen Bräuchen in Verbindung steht. Ob Dreikönigskuchen, Perchtmilch oder Krapfen - jedes Land, beziehungsweise jede Region, feiert diesen Feiertag etwas anders.
Wir wollen von Ihnen wissen: welche Speise verbinden Sie mit dem Dreikönigstag? Was speisen Sie am 6. Jänner? Oder kommen an diesem Tag kulinarische Erinnerungen an frühere Zeiten wieder in Ihr Bewusstsein?
Interessante kulinarische Fakten zum Dreikönigstag können Sie hier nachlesen!
Und so machen Sie mit: nutzen Sie die Kommentarfunktion und verraten Sie uns, welche Speisen Sie mit dem Dreikönigstag verbinden!
Buchtipp:
Die Geschichte von Pfirsich Melba, Crêpe Suzette oder Pizza Margherita
Woher der knackige "Caesar Salad", die zuckersüßen Madeleines oder, wie der Titel bereits suggeriert, die Birne Helene ihre Namen haben? Das erfahren Sie in diesem liebevoll gestalteten Kochbuch von James Winter. Das perfekte Schmökerwerk für neugierige Feinschmecker, die gerne hinter die Kochtöpfe, äh Kulissen, weltbekannter Rezeptklassiker blicken möchten!
James Winter
Wie die Helene zur Birne kam
50 Rezeptklassiker und Ihre Geschichte
ISBN: 978-3-7667-2041-2
Preis: € 29,95
Callwey Verag
Dieses Buch ist im Buchhandel erhältlich oder hier bequem online zu bestellen.
Autor: Alina Poisinger / ichkoche.at
Süßigkeiten - denn die bekamen wir beim Sternsingen zuhauf geschenkt ;)
Ich gehe heute mit meiner Familie eine gegrillte Ente essen
Nichts besonderes
Nichts besonderes
bei uns gibt es Rindsrouladen
Ich mache einen ganz einfachen Dreikönigskuchen mit Mandeln und einem fertigen Hefeteig - das geht schnell und schmeckt sehr lecker.
Dreikönigskuchen mit Mandeln
Marzipantorte
Zum Dreikönigstag läßt bei mir der Spaß mit dem „in der Küche stehen“ stark nach. Heuer gibt es Minitruthahn im Bräter im Backofen, Knödelrolle aus dem Dampfgarer und fertiges Rotkraut aus dem Tiefkühler.
Dreikönigskuchen mit Bohne
im Französischkurs hat uns unsere Dozentin von der in Frankreich verbreiteten Variante des Dreikönigskuchens 'Galette des Rois' erzählt. Ein zauberhafter Brauch, und ich hoffe, ich finde einen Konditor oder zumindest eine Bezugsquelle für nächstes Jahr, denn diese Tradition würde ich gern für unsere Familie übernehmen
Feiner Rehbraten mit Blaukraut, Spätzle,Preiselbeeren.
Dreikönigskuchen
Dreikönigskuchen - bei dem in einem Knoten der König ist - wer diesen hat, darf den ganzen Tag der König sein und eine goldene Krone tragen.
Bei uns gibt es kein traditionelles Heilige-3-Könige-Essen. Ich koche ein vom Familienrat beschlossenes "Sonntagsessen"
Keine besondere Speise,nur am Abend vor dem Dreikönigstag,gab es nach dem Räuchern immer Frankfurter Würstel und die gab es nicht so oft ,damals in meiner Kindheit...
Erdäpfelnidei mit Sauerkraut :-)
Oma`s leckere Bauern-Krapfen
Es gibt bei uns immer saftige Kaspressknödeln mit Graukäse und Salat
dieser Tag hat bei uns keine besondere Tradition, wir kochen uns etwas leckeres wie zb. an einem Sonntag.
Krapfen
Bauernkrapfen mit Marillenmarmelade
Bei uns gibts auch keine spezielle Speise zum Dreikönigstag. Dieses Jahr gibt es Brathendl mit Fülle und Reis und eine Mohntorte zum Nachtisch.
Dreikönigskuchen
Bei uns gibt es auch keine besondere Speise, aber ich werde einen wunderschönen Apfelkuchen mit Zimtdecke backen
Dreikönig hatte bei uns keine besondere Tradition, es gab einfach ein sogenanntes Sonntagsessen.
keine
Kaiserschmarrn...
gar keine
Glöcklerkrapfen