Für das Erdäpfelgulasch auf Steirische Art fein geschnittene Zwiebeln in heißem Schmalz goldgelb anrösten. Etwas Paradeisermark einrühren, Hitze verringern, Paprikapulver zugeben und im lauwarmen Fett 1-2 Minuten durchrühren.
Mit warmer Suppe oder Wasser aufgießen. Hitze wieder erhöhen, mit Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran, Lorbeer, Knoblauch und etwas Pfefferoni oder Chilischote vorsichtig würzen.
Etwa 30 Minuten nicht zugedeckt kräftig kochen lassen. Nun Hitze reduzieren und den Saft ca. 2 Stunden auf kleiner Flamme ganz langsam köcheln lassen, damit sich die Bitterstoffe und blähenden Stoffe verkochen.
Zwischendurch bei Bedarf mit etwas kaltem Wasser aufgießen und abfetten. Sobald der Gulaschsaft einen angenehmen Geschmack erreicht hat, die grob geschnittenen Erdäpfel zugeben.
Nach etwa 15 Minuten die grob gewürfelte Braunschweiger einmengen und langsam mitkochen, bis die Erdäpfel weich sind.
Bei Bedarf abschließend etwas Sauerrahm und Mehl glatt rühren und das Erdäpfelgulasch auf Steirische Art damit binden.
Tipp
Das Erdäpfelgulasch kann auch mit einer beliebigen anderen Wurst gemacht werden, falls keine Braunschweiger verfügbar.
38 Kommentare „Erdäpfelgulasch auf Steirische Art“
Cookies — 10.3.2014 um 10:26 Uhr
Werde ich auch mal versuchen :-)
Conny35 — 3.3.2014 um 15:40 Uhr
Ich nehme immer Debreziner, damit wird's schön würzig :)
Gnaxi — 27.2.2014 um 14:59 Uhr
lecker!
anni0705 — 8.2.2014 um 06:50 Uhr
mmmhhh
Sir_Anthony — 8.1.2014 um 23:45 Uhr
Lecker
Eintopf48 — 19.11.2013 um 08:49 Uhr
und ich nehme geräucherte Bratwurst.
Haselnussgitti — 12.9.2013 um 20:36 Uhr
ich nehme am liebsten frankfurter
Schorsch — 17.11.2011 um 15:41 Uhr
Gutes, g´schmackiges Rezept!
Habs gemacht, weil meine Frau sehr empfindlich auf die Bitterstoffe der Zwiebel regiert, und gehofft, dass durch die lange Kochdauer diese auch wirklich auskochen. Leider ist das nicht wirklich der Fall.
Statt der Braunschweiger verwende ich lieber Debreziner-Würstl, das Gulasch wird dadurch noch etwas deftiger.
Eine Anmerkung noch zum Binden mit Mehl/Sauerrahm-Gemisch (sollte aber jedem Hobbykoch geläufig sein): unbedingt ein paar Esslöffel Suppe aus dem Topf entnehmen und mit dem Gemisch in einer Tasse verrühren - so verhindert man Klümpchenbildung des Mehls.
Werde ich auch mal versuchen :-)
Ich nehme immer Debreziner, damit wird's schön würzig :)
lecker!
mmmhhh
Lecker
und ich nehme geräucherte Bratwurst.
ich nehme am liebsten frankfurter
Gutes, g´schmackiges Rezept!
Habs gemacht, weil meine Frau sehr empfindlich auf die Bitterstoffe der Zwiebel regiert, und gehofft, dass durch die lange Kochdauer diese auch wirklich auskochen. Leider ist das nicht wirklich der Fall.
Statt der Braunschweiger verwende ich lieber Debreziner-Würstl, das Gulasch wird dadurch noch etwas deftiger.
Eine Anmerkung noch zum Binden mit Mehl/Sauerrahm-Gemisch (sollte aber jedem Hobbykoch geläufig sein): unbedingt ein paar Esslöffel Suppe aus dem Topf entnehmen und mit dem Gemisch in einer Tasse verrühren - so verhindert man Klümpchenbildung des Mehls.