Ihre Tipps & Tricks

Es ist ein Spross entsprungen!

Zu einer frischen Kräuterküche passen auch hervorragend selbstgezogene Sprossen.

Verraten Sie uns Ihren besten Tipp zum Selber Sprossenziehen!

Ob Kresse-Igel, Weckglas oder einfach in einem Schälchen mit Küchenpapier bedeckt. Um Sprossen zu ziehen, gibt es viele verschiedene Methoden und nicht jede eignet sich gleich gut für das unterschiedliche Samengut.

Damit die Sprossen-Vielfalt diesen Frühling besonders gut gelingt, sind wir auf der Suche nach den besten Tipps für Kresse, Radieschensprossen & Co.

Unser Buchtipp dazu:

Gottfried Lagler, Hans Peter Fink
Sprossen
Das Kochbuch
ISBN: 978-3-99011-068-3
Preis: € 22,99
Edition Styria

Das Buch ist im Buchhandel erhältlich oder hier bequem online zu bestellen.

Haben auch Sie weitere Tipps, Tricks und Anregungen rund um die Sprossen? Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm

Autor: Ruth Wagner / ichkoche.at

Ähnliches zum Thema

91 Kommentare „Es ist ein Spross entsprungen!“

  1. tonax
    tonax — 8.3.2015 um 19:19 Uhr

    wir machen es immer ganz klassisch mit watte und Wasser :D

  2. ev-bio
    ev-bio — 8.3.2015 um 16:53 Uhr

    Sprossenglas

  3. Gabriele Mitterhauser
    Gabriele Mitterhauser — 7.3.2015 um 19:12 Uhr

    Auch ich streue Kressesamen auf ein Bett von Watte. Immer schön feucht halten und nach wenigen Tagen kann man die köstlichen Kressesprossen ernten! Eine einfache und saubere Sache!

  4. phiPo
    phiPo — 7.3.2015 um 10:38 Uhr

    Am besten im keimglas ziehen - mehr mal täglich mit klarem Wasser spülen und beim ansetzen zuerst einen tag einweichen lassen ;) Gut ist wenn man sich gleich eine Mischung zurecht legt ;) (Radieschen,Senfsprossen und alfalfa) Auch nur für zwischendurch geeignet - auf einem Butterbrot oder einfach so!!

  5. erici
    erici — 7.3.2015 um 09:00 Uhr

    Habe ich noch nie Probiert....

  6. chrimarie
    chrimarie — 6.3.2015 um 20:08 Uhr

    Sprossen sind wirklich kleine Vitamin- und Mineralstoffbomben! Deshalb verwende ich sie gerne in Smoothies: dazu einfach eine weiche Banane, ein kleiner Apfel, Sprossen verschiedener Art, eine Karotte und ca. 150 mL Wasser in einen Standmixer geben, pürieren und genießen. Sehr gut auch mit Orangensaft. Jetzt im Frühling kommt bei mir frischer Löwenzahn und frische Kräuter hinein - für einen guten und gesunden Start in den Tag!

  7. Walfri
    Walfri — 6.3.2015 um 19:56 Uhr

    Sprossen benötigen Feuchtigkeit, allerdings nicht zu viel! Ansonsten droht Verkeimung und Schimmelbefall. Deshalb ist es wichtig, dass nach jedem Mal Wässern das Wasser auch gut abtropft. Ich gebe immer ein paar Senfsamen dazu, wenn ich die Sprossen anzüchte. Das wirkt Wunder gegen einen Schimmelbefall!

  8. marelif
    marelif — 6.3.2015 um 19:39 Uhr

    ich habe mir aus einem Gurkenglas und einem Fliegengitter selbst ein Sprossenzuchtglas gebastelt. Das Fliegengitter habe ich einfach zurechtgeschnitten und mit einem Gummiringerl am Glas fixiert. Zum Abtropfen wird das Glas einfach schräg gestellt - das geht am besten auf einer flachen Schale, die das Wasser sammelt. Bis jetzt sind noch alle Sprossen etwas geworden - sie benötigen nur ein bisschen Wärme, am besten aufs Fensterbrett stellen :)

  9. weghoferi
    weghoferi — 6.3.2015 um 16:37 Uhr

    Neben den üblichen Sprossen wie Kresse und Mungobohnen, kann man aus sehr vielen Saaten Sprossen ziehen wie zB Radieschen, Spinat, Amaranth, Linsen, Erbsen, Kürbiskernen, Dinkel, Hafer, Rucola, Leinsamen, rote Rüben, Zwiebel, Brokkoli etc., so kann man verschiedene Geschmacksrichtungen und Inhaltsstoffe variieren. Sprossen von Hülsenfrüchten (Erbsen, Bohnen, Kichererbsen) sollten vor dem Verzehr blanchiert werden, um die enthaltenen Lektine zu zerstören. Alfalfasprossen sollten ganz ausgereift sein (6-7 Tage) bevor man sie isst, denn die enthaltene Aminosäure Canavarin wird erst durch dem Keimprozess abgebaut.

  10. 23031993
    23031993 — 6.3.2015 um 16:30 Uhr

    habe bisher noch keine sprossen probiert...

  11. miimii
    miimii — 6.3.2015 um 15:48 Uhr

    Selbst gezogene Kresse am liebsten einfach auf ein gutes Butterbrot. Ein klein wenig Salz drüber und fertig. Ansonsten zum Verfeinern und als Deko von Salaten und Gemüsesuppen.

  12. hallihallo70
    hallihallo70 — 6.3.2015 um 15:26 Uhr

    Ich ziehe nur Kresse, indem ich eine flache Schale nehme und dieses mit Küchenpapier oder Watte dünn ausbreite. Dann wird das Tuch/die Watte von mir befeuchtet und ich gebe dann die Kressesamen darauf. Zum Schluss besprühe ich noch die Samen und die Saat kann keimen. Auf jeden Fall nicht austrocknen lassen.

  13. Elfriede Kellermayr
    Elfriede Kellermayr — 6.3.2015 um 12:27 Uhr

    Ich mache die fertig gekeimten Sprossen in einen Smoothie.Zb: 1 Handvoll Alfalfa-Sprossen,1Banane,2EL Mandelmus,1Orange,eventuell Wasser,1Tl Macapulver.Schmeckt lecker und ist gesund.

  14. Sweety01
    Sweety01 — 6.3.2015 um 10:20 Uhr

    Hab es bis jetzt nur mit Watte probiert, genau wie Kresse angesetzt, hat bis jetzt immer super funktioniert :-)An meinem fensterbankerl mögen sies besonders gerne

  15. marialuger
    marialuger — 6.3.2015 um 08:42 Uhr

    kresse ist sehr lecker und super pflegeleicht, gelingt mit watte, küchenpapier und erde, einfach feucht halten und nach ein paar tagen ernten

  16. Xergi
    Xergi — 6.3.2015 um 07:49 Uhr

    Frische Kresse gedeiht prächtig auf feuchter Watte. Darauf achten, dass sie nicht zu trocken wird. Als Untersetzer eignet sich fast alles, was die Feuchtigkeit gut verträgt ;)

  17. martina**katharina
    martina**katharina — 6.3.2015 um 06:26 Uhr

    Bei uns wurde bin jetzt nur Kresse auf Watte gezogen. Leider fehlt uns das Wissen, was es da noch fuer Moeglichkeiten gibt. Kann mir aber sehr gut virstellen verschiedenste Sprossen auf einem frisch gebackenen Brot mit Butter vorstellen oder einfach welche zum Salat oder zu frisch gekochter Pasta.

  18. buemi
    buemi — 6.3.2015 um 05:49 Uhr

    Wir nehmen halbe Eierschalen und stellen diese in Eierbecher. Watte in die Eierschalen und Kressesamen darauf - aufs Fensterbrett schon ist eine hübsche vorösterliche Deko und auch der Belag fürs Butterbrot gesichert.

  19. 200x
    200x — 5.3.2015 um 22:32 Uhr

    passend zur osterzeit, in der durch das backen etliche eierschalen anfallen, ist folgende variante: die eierschalenhälften mit watte füllen, befeuchten, kressesamen daraufgeben, gut feucht halten - am besten 3-5 tage vor ostern vorbereiten. dann hat man rechtzeitig zur osterjause eine nette und sogar essbare tischdeko.

  20. marwin
    marwin — 5.3.2015 um 18:17 Uhr

    Habe bisher auch nur Kresse probiert, bin aber neugierig auf andere Sprossen.

  21. chrisi0303
    chrisi0303 — 5.3.2015 um 14:47 Uhr

    Entweder die Sprossen vertrocknen, oder sie fangen an zu gären bzw. schimmeln. Am besten feucht halten, aber vermeiden dass sie im Wasser schwimmen.

  22. Barbie6
    Barbie6 — 5.3.2015 um 13:04 Uhr

    Ich geb immer watte in eine schüssel, samen da drauf. Immer gut feucht halten.

  23. moga
    moga — 5.3.2015 um 10:42 Uhr

    Alte Eisschalendeckel mit 3 Lagen Küchenrollenpapier auslegen, Kressesamen, nicht zu dick, darauf streuen und niemals austrocknen lassen!

  24. rickerl2
    rickerl2 — 5.3.2015 um 09:11 Uhr

    am einfachsten funktioniert meiner Meinugn nach die Kresse. Eine niedrige schale mit küchenpapier oder watte bedecken gut befeuchten. dann kressesamen darauf verteilen und feucht halten.bereits nach wenigen tagen kann geerntet werden. mungobohnen-sprossen sind auch sehr beliebt bei uns(im handel oft fälschlicherweise als "Sojasprossen" bezeichnet). über nacht in wasser einweichen, dann in eine plastikdose (in den deckel löcher stechen, damit das wasser abrinnen kann) geben, und die dose mit den deckel nach unten lagern. täglich ein bis zweimal spülen.

  25. rickerl
    rickerl — 5.3.2015 um 09:04 Uhr

    ich habe ein kleines Keimgerät für Sprossen. Kresse sollte man aber in solche Keimgeräten nicht verwenden, da Kresse stark "schleimt". Die Samen sollte man auf jeden Fall gut waschen und einige Stunden (über Nacht) in Wasser einweichen. jeden Tag zweimal mit frischem Wasser spülen, dann steht dem Sprossen-Genuss bald nichts mehr im Wege.

  26. RosiResi
    RosiResi — 3.3.2015 um 20:03 Uhr

    Ich hab gleich ein Experiment gemacht: Von Sonnentor gibt es eine Sprossenmischung (AlfaAlfa, Senf, Bockshornklee), die muss man zuerst ein paar Stunden einweichen, danach habe ich sie auf 1) ein Sieb, 2) ein Sieb mit Küchenrolle und 3) einen kleinen Teller mit Küchenrolle gelegt und täglich abgewaschen (bzw. den Teller mit Küchenrolle nur ganz leicht nass gemacht). Ergebnis: Das Sieb hat die schönsten und meisten Keime, das Sieb mit Küchenrolle ist sehr kümmerlich, der Teller mir Küchenrolle ist ganz ok, nur dass die Küchenrolle schon recht braun geworden ist. Ich denke, die in dem Sieb ohne Küchenrolle sind auch am saubersten, weil sie am besten abtropfen können. Sie wachsen zwar beim Sieb unten raus aber das kann man nach oben rausziehen. Und sie schmecken sehr gut!

    • RosiResi
      RosiResi — 14.3.2015 um 11:30 Uhr

      und man muss sie immer immer immer gießen, wenn man das einen oder zwei Tage vergisst, kann man sie kübeln :'-(

  27. KarinD
    KarinD — 3.3.2015 um 18:38 Uhr

    Ich verwende ausgewaschene Margarinebecher und Wattepads.Darauf kommen die Samen, immer schön feucht halten.

  28. Eqomizey
    Eqomizey — 3.3.2015 um 14:36 Uhr

    ich kann auch nur ein keimglas empfehlen: einfachst in der handhabung und effizient! aber achtung: die sprossen sollen nicht dem direkten sonnenlicht ausgesetzt werden!

  29. zoranius
    zoranius — 3.3.2015 um 12:22 Uhr

    danke für tolle tipps

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.