Flecken-Ratgeber von A- Z mit vielen Tipps & Tricks

Der Fleck muss weg! Für jeden Fleck die richtige Lösung. Egal ob beim Kochen, Essen oder Trinken: Flecken sind schnell gemacht und halten sich oft hartnäckig. Alte Hausmittel und neue Tipps, um Flecken von Kleidung, Textilien und Geschirr zu entfernen.

Karotten

Frische Karottenflecken sollten Sie gleich mit Babyöl betupfen oder in eine Seifenlauge oder stark kohlensäurehaltiges Mineralwasser legen.


Nach Vorbehandlung und dem Waschen wird das nasse Kleidungsstück zum Nachbleichen in die Sonne gelegt.

Kaugummi

Den Kaugummi sollten Sie vor der Entfernung unbedingt erhärten lassen.

Das funktioniert gut, wenn Sie das Kleidungsstück in die Tiefkühltruhe legen oder auf den Fleck Eis packen.
Nachdem der Kaugummi hart ist, wird er vorsichtig abgeschabt.
Kleine Reste des Kaugummis können mit Pinselreiniger entfernt werden.

Eine andere Möglichkeit ist, das Kleidungsstück zu kochen. Dazu die betroffene Stelle in einen Topf mit sehr heißem Wasser tauchen und mit einem Messer oder einer kleinen Bürste bearbeiten.

Auch die Verwendung von Reinigungsalkohol ist denkbar.

Ketchup

Textilien mit Ketchupflecken kommen vor dem eigentlichen Waschgang einige Zeit in eine Seifenlauge oder werden mit flüssigem Waschmittel vorbehandelt.

Kirschen

Mit Flecken ist nicht gut Kirschen essen. Stammen sie nämlich von ebendiesen, brauchen sie zum Entfernen eine spezielle Behandlung.

Den Fleck auf der Kleidung zunächst mit Seifenwasser auswaschen. Dann über Nacht in Milch einlegen und am nächsten Tag mit klarem Wasser ausspülen. Anschließend wie gewohnt in der Waschmaschine waschen.

Knetmasse

Bei der Knetmasse ist Geduld angesagt.
Vorsichtig kann sie aus den Textilien geschabt werden.
Danach sollte ein saugfähiges Tuch unter und über den Stoff gelegt werden.

Jetzt betröpfeln Sie den Fleck mit Fleckenwasser, die Knetmasse löst sich langsam auf und sollte von den Tüchern aufgesaugt werden.

Danach das Kleidungsstück mit Wasser ausspülen und normal in die Waschmaschine geben.

Kohle

Kohle kann vorsichtig ausgeklopft und danach mit Fleckenwasser vorbehandelt werden.

Kugelschreiber

Für Kugelschreiberflecken gibt es die unterschiedlichsten Behandlungsmöglichkeiten.

Sie können den Fleck über Nacht in Milch einweichen und mit Wasser ausspülen.
Oder Sie betupfen den Fleck mit Alkohol und spülen danach mit Wasser.
Andere setzten ganz auf Wasserstoff.

Kugelschreiber auf Leder

Auf Leder sind Kugelschreiberflecken eine knifflige Sache.
Am besten werden die Flecken mit einem Wattestäbchen - getränkt in Leder-Reinigungstinktur - immer in Strichrichtung entfernt.

Kürbiskernöl

Bei Flecken durch Kürbiskernöl hilft es, das betroffene Kleidungsstück in die Sonne zu hängen. Kürbiskernöl ist nämlich lichtempfindlich und bleicht auf diese Weise aus.

Eine weitere Möglichkeit (wenn das Grün bereits ausgebleicht ist), die Stelle mit Gallseife einzureiben. Einwirken lassen und in der Waschmaschine waschen. Auch Mineralwasser kann dafür verwendet werden. Dieses sollte aber nur daraufgetupft, nicht verrieben, werden.

Lack

Bei Lack hilft Universalverdünnung.
Vorsichtig den Fleck betupfen und mit klarem Wasser ausspülen.

Lebensmittelfarbe

Spülen Sie die Lebensmittelfarbe rasch mit lauwarmen Wasser aus.
Restflecken werden mit Gallseife entfernt.

Likör

Baileys & Co. lassen sich einfach mit lauwarmem Wasser ausspülen.

Lippenstift

Lippenstift-Ränder auf dem feinen Weinglas sind kein schöner Anblick! Um diese besser entfernen zu können, Salz verwenden.

Lippenstift am weißen Hemdkragen lässt sich mit Make-up-Entferner oder Alkohol lösen.
Anschließend normal waschen.

Make-Up

Gesichtswasser, Make-Up-Entferner oder Alkohol lassen Make-Up-Resten auf Textilien keine Chance.
Nach der Vorbehandlung in der Waschmaschine waschen.

Malerfarbe

Die Wände glänzen in neuen Farben, aber die Kleidung auch?

Wasserlösliche Farben lassen sich einfach mit Gall- oder Kernseife entfernen.
Ölfarben sind beharrlicher und lösen sich mit Terpentinöl.
Bei Acrylfarbe hat man mit Spiritus gute Erfolge.

Mango

Schlechte Nachrichten bei Mangoflecken: sie lassen sich nicht auswaschen.

Sie können den Fleck nur heiß bügeln.
Durch die hohen Temperaturen verschwindet die Verfärbung.

Marmelade

Kleidungsstück mit lauwarmem Wasser ausspülen und danach normal waschen.

Maschinenöl

Maschinenölflecken werden am besten mit ein wenig Alkohol betupft, ausgespült und dann in der Waschmaschine gewaschen.

Mayonnaise

Entfernen Sie zuerst die Mayonnaise, geben Sie flüssiges Feinwaschmittel oder Gallseife auf den Fleck und waschen Sie das Kleidungsstück mit lauwarmen Wasser.

Milch

Bei Milchflecken kein heißes Wasser verwenden!
Fleck nur in warmer Seifenlauge einlegen und mit lauwarmen Wasser ausspülen.

Möbelpolitur/Opti

Tropft Möbelpolitur auf Ihr Kleidungsstück, löst sich der Fleck mit Zitronensaft.
Bei hartnäckigen Flecken mit Alkohol betupfen und normal waschen.

Nagellack

Nagellack lässt sich am besten mit Nagellackentferner oder Aceton beseitigen.
Vorsicht ist allerdings bei synthetischen Fasern geboten!

Nutella

Die süßen Nutellaflecken kurz mit Geschirrspülmittel behandeln und dann normal waschen.

Obst

Für die Entfernung von Obstflecken gibt es viele Variationen. Besonders hartnäckiger sind Flecken von rotem Obst, wie etwa roten Beeren.

Frische Flecken werden mit Wasser ausgespült.
Ältere Flecken können über Nacht in Milch oder Wasser eingeweicht oder mit Zitronensaft, Essig oder Gallseife vorbehandelt werden.

Wenn das nicht hilft, dann das Kleidungsstück einfach in kaltes Wasser einlegen.

Auch Naturjoghurt oder Buttermilch hilft. Dafür die betroffene Stelle mit dem Joghurt bedecken und einige Stunden einwirken lassen. Danach in der Waschmaschine waschen.

Öl

Ölflecken unbedingt nur abtupfen, nicht reiben!
Dazu können Sie Zitronensaft und Alkohol vermischen und im Anschluss mit Feinwaschmittel waschen.

Um zu vermeiden, dass Öl in der Speisekammer oder im Schrank ausläuft, aus einem Getränkekarton eine Halterung für die Ölflasche basteln. Einfach den unteren Teil des Kartons abschneiden und die Flasche hineinstellen. Auf diese Weise laufen die Tropfen in den Karton statt auf das Regal.

Ölfarbe

Ölfarbe beseitigen Sie ganz einfach mit Pinselreiniger.
Danach normal waschen.

Parfum

Viele wohlriechende Essenzen hinterlassen hässliche gelbe Flecken.
Diese können mit ein wenig Alkohol abgetupft werden und danach kann das Kleidungsstück ganz normal gewaschen werden.

Regen

Auf vielen Stoffen hinterlässt Regen unschöne Flecken.
Um diese zu entfernen, muss der ganze Stoff mit einem Schwarm und warmen Wasser abgerieben werden.

Danach kommt das Kleidungsstück in Tücher gerollt und es kann vorsichtig drüber gebügelt werden.

Rost

Bei Rostflecken auf Kochtöpfen, Pfannen oder Besteck einen rohen Erdäpfel halbieren und die Schnittfläche mit Natron (oder Backpulver) einstreichen. Damit den Rostfleck einreiben.

Messer und Besteck kann man auch mit Zitronensaft einreiben, einwirken lassen und dann polieren. Gegen das Rosten im Geschirrspüler hilft es, Alufolie in den Besteckkorb zu legen.

Betupfen Sie Rostflecken auf Kleidungsstücken mit Zitronensaft und Salz, legen das Kleidungsstück in die Sonne und lassen es einwirken. Danach normal waschen.

Rotwein

Schnelle Reaktion ist gefragt!

Streuen Sie eine dicke Salzschicht, heißes Wasser oder Weißwein (oder Sekt) über den Fleck.

Der Fleck kann auch mit Glasreiniger besprüht werden. Einwirken lassen und mit Wasser nachbehandeln. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz einer in Wasser aufgelösten Aspirin-Tablette. Die Mischung wird auf den Fleck aufgetragen und mit einer Bürste behandelt. Bei wenig empfindlichen Kleidungsstücken kann auch Essig verwendet werden.

Als Vorbehandlung kann der Fleck auch mit Zitronensaft, Salz, Gallseife oder Kartoffelmehl bearbeitet werden.
Widerspenstige Flecken werden über Nacht in Buttermilch eingelegt oder mit Weingeist betupft.