Flecken-Ratgeber von A- Z mit vielen Tipps & Tricks

Der Fleck muss weg! Für jeden Fleck die richtige Lösung. Egal ob beim Kochen, Essen oder Trinken: Flecken sind schnell gemacht und halten sich oft hartnäckig. Alte Hausmittel und neue Tipps, um Flecken von Kleidung, Textilien und Geschirr zu entfernen.

Ruß

Hier gilt besondere Vorsicht!
Wischen Sie nicht über den Fleck, das macht die Sache nur noch schlimmer.
Saugen Sie soviel Ruß wie möglich von der Stelle, betupfen Sie Restflecken mit Pinselreiniger und waschen Sie das Kleidungsstück im Anschluss ganz normal in der Waschmaschine.

Saucen

Damit sich in Plastikdosen keine Ränder von leicht färbenden Saucen (z. B. Paradeisersauce) bilden, die Box (und die Innenseite des Deckels) vorher mit in Öl getunkter Küchenrolle auswischen. So können Verfärbungen vorgebeugt werden.

Egal, um welche Sauce es sich handelt, Zitronensaft hilft bei Flecken auf der Kleidung immer!
Fleck einfach damit beträufeln, einwirken lassen und in der Waschmaschine waschen.

Schimmel

Schimmel geht es mit Wasser und Seife an den Kragen.
Mit einem Schuss Zitrone kann der Fleck in der Sonne nachgebleicht werden.

Schokolade

Entfernen Sie soviel Schokolade wie möglich und waschen Sie den Fleck mit Seife zuerst mit kaltem und dann mit heißem Wasser aus.
Eingetrocknete Schokoladeflecken werden über Nacht in Milch eingeweicht.

Schuhcreme

Kratzen Sie die Schuhcreme vorsichtig vom Stoff, betupfen Sie die Stelle mit Pinselreiniger und legen Sie das Kleidungsstück bei Bedarf in eine Seifenlauge.
Danach normal waschen.

Schwarzbeeren/Heidelbeeren/Johannisbeeren

Den Fleck so schnell wie möglich behandeln. Dazu die betroffene Stelle mit Zitronensaft einreiben.

Weichen Sie den Fleck einige Zeit in Sauermilch, Zitronensaft oder Sodawasser ein. Danach brauchen Sie das Kleidungsstück nur noch ausspülen und normal waschen.

Besonders bei hellen Kleidungsstücken hilft Milch, Sauermilch oder Buttermilch. Wenn nötig, kann man sie auch über Nacht eingeweicht lassen.

Bei Kleidungsstücken aus Seide können Sie eine Reinigung mit Spiritus versuchen.

Schweiß

In der Waschmaschine werden Schweißränder entfernt, wenn zum Waschgang Zitronensaft und Salz beigemengt werden.
Die Entfernung bei Wolle oder Seide ist schwieriger und langwieriger.

Selbstbräuner

Den hartnäckigen Selbstbräuner-Flecken machen Sie mit Javellewasser den Gar aus.
Alternativ kann der Stoff mit Gallseife behandelt werden oder in Seifenlauge gelegt werden.

Senf

Senfflecken legen Sie in warme Seifenlauge und spülen dann mit Wasser gründlich aus.
Im Notfall kann auch Spiritus verwendet werden.

Sirup

Bei Sirup betupfen Sie den Fleck mit Zitrone und legen den Stoff einige Zeit in Seifenlauge.
Nach dem Gang in der Waschmaschine ist der Fleck nicht mehr zu sehen.

Spinat

Auch hier gilt: Je früher der Spinatfleck behandelt wird, desto besser! Der Fleck sollte nicht erst eintrocknen. In diesem Fall kann man einfach Waschmittel (am besten flüssig, funktioniert aber auch mit Pulver) daraufgeben. Auch Spiritus hilft.

Reiben Sie über den Spinatfleck eine rohe Kartoffel und lassen Sie sie einige Zeit einwirken. Danach wird der Fleck mit Seifenwasser ausgewaschen.

Bei eingetrockneten Flecken kann neben den zuvor genannten Methoden auch Buttermilch verwendet werden. Auf die betroffene Stelle geben und einen Tag lang einwirken lassen.

Staub

Gerade erst Staub gewischt und Sie haben das Gefühl, der Staub ist immer noch da?

Das Staubtuch nimmt den Staub besser auf, wenn man es regelmäßig mit lauwarmem Wasser mit Glyzerin wäscht.

Tabak

Tabak lässt sich mit klarem Wasser entfernen.
Unterstützend dazu kann Spiritus auf den Fleck getropft werden.

Tee

Teereste auf Geschirr mit Salz einreiben (nicht zu fest schrubben). In Teekannen in warmem Wasser aufgelösten Gebissreiniger einfüllen und über Nacht stehen lassen. Danach sorgfältig ausspülen.

Die unterschiedlichsten Teesorten lassen sich mit lauwarmem Wasser aus Kleidung ausspülen. Ergänzend dazu kann Gall- oder Kernseife eingesetzt werden.

Teppich

Flecken von Teppichen sollten so rasch wie möglich entfernt werden.

Frische Flecken können mit Mineralwasser ganz leicht entfernt werden. Auf die schmutzige Stelle geben und kurz einwirken lassen. Mit einem sauberen Tuch die Flüssigkeit (und den Schmutz) aufsaugen.

Solange Wasser auf den Fleck tropfen und danach aus dem Flor ringen, bis der ganze Schmutz weg ist. Dabei immer in Florrichtung arbeiten.

Tinte

Tinte wird mit Rhabarbersaft, Zitronensaft oder einer warmen Salzlösung vorbehandelt, bevor das Kleidungsstück in die Waschmaschine kommt.

Tomaten

Eingetrocknete Tomatenflecke werden in warmer Seifenlauge aufgeweicht und normal in der Waschmaschine gewaschen.

Uhu, Klebstoff

Bei Baumwolle und Leinen kann der Fleck mit Nagellackentferner betupft und dann ausgewaschen werden.

Bei Mischungen oder synthetischen Fasern sollte diese Methode nicht angewandt werden.

Alternativ kann auch mit Zahnpasta gearbeitet werden. Einfach auftragen, trocknen lassen und ausbürsten.

Urin

Flecken von Urin sollten mit Salz abgerieben und mit Zitronensaft nachbehandelt werden.
Anschließend normal in der Waschmaschine waschen.

Vergilbungen

Gelbliche, also vergilbte, Textilien werden wieder blütenweiß indem Sie Backpulver, Essig oder Zitronensaft zur Wäsche beimengen.

Vogeldreck

Kratzen Sie den Vogeldreck weg und behandeln Sie die Stelle mit Zitronensaft.

Wachs

Um Wachs von Textilien zu entfernen, brauchen Sie saugfähiges Zeitungspapier (nicht abfärbendes), Küchenpapier oder Löschpapier. Legen Sie das Papier unter und über das Kleidungsstück und bügeln Sie so lange drüber, bis das Wachs vollständig vom Papier ausgesaugt wird.

Einzelne Reste lassen sich mit Spiritus entfernen.

Noch besser ist es, tropfenden Kerzen vorzubeugen. Damit Kerzen gleichmäßig brennen und nicht tropfen, kann man sie kurz vor dem Anzünden in Salzwasser tauchen.

Waschmittel

Weiße Waschmittelrückstände entfernen Sie mit klarem Wasser aus den Kleidungsstücken.

Wasserflecken bei Leder

Dabei sollte das Leder mit Wasserdampf oder mit einer Sprühflasche befeuchtet werden, langsam trocknen lassen und nicht reiben!

Weißwein

Erste Hilfe bei Weißwein-Flecken ist Salz.
Einfach drauf streuen, einwirken lassen und heiß auswaschen.

Window-Color-Farben

Ähnlich wie Wachs lassen sich viele Window-Color-Farben mit Löschpapier und Bügeleisen bekämpfen.
Alternativ hilft Gallseife oder ein Aufkleberentferner aus dem Fachmarkt.

Zahnpasta

Schnell und einfach lässt sich Zahnpasta mit Augenmakeup-Entferner aus Textilien lösen.

Zucker

Betupfen Sie Zuckerflecken mit Zitronensaft und waschen Sie das Kleidungsstück mit warmen Wasser aus.