Die Garnelen von der Schale befreien, die Schalen abspülen und abrinnen. Die Garnelen am Rücken entlang einkerben und den schwarzen Darm entfernen. Die Garnelen abspülen, abrinnen und in fingerdicke Würfel schneiden.
Die Scampischalen in einem Kochtopf in Olivenöl (1) bei mittlerer Hitze in etwa eine Minute anrösten. Die Schalotte hinzfügen und dreissig Sekunden mitrösten. Das Paradeismark zufügen, gut unterziehen, ein kleines bisschen rösten und mit Weißwein löschen.
Der Paradeiser abspülen, vierteln und mit dem angedrückten Knoblauch sowie der Gemüsesuppe zu den Scampischalen Form. Die Kräuterstiele in den Bratensud Form, aufwallen lassen und den Bratensud bei geschlossenem Deckel bei kleiner Temperatur zwanzig min leicht leicht wallen.
In ein Sieb abschütten und den Bratensud auffangen. Die Menge im Sieb mit einer Schöpfkelle gut durchdrücken. Den Bratensud wiederholt zum Kochen bringen und mit Salz nachwürzen. Olivenöl (2) hinzfügen und das Ganze mit einem Mixstab ausführlich verquirlen.
Das Schlagobers mit ein wenig Salz kremig schlagen, die frisch fein gehackte Kräuterblätter unterziehen und kurze Zeit ziehen.
Den Zucchino reinigen, abspülen, in Längsrichtung vierteln, das Kerngehäuse entfernen vorausgesetzt, dass nötig und das Fruchtfleisch in feine Würfel schneiden.
Die Zucchini- und Scampiwürfel mit ein klein bisschen Salz in einer Bratpfanne in Olivenöl (3) kurz aber herzhaft anbraten. In dekorative Gläser gleichmäßig verteilen, mit dem heissem Scampisud aufgiessen und die kalte Kräutersahne daraufgeben.
[1] Vorsicht mit Estragon, schmeckt rasch zu dominant! Alexander Herrmann zu seinem Rezept - Dieses Gericht besticht durch das Wechselspiel von Wohlgeschmack und Hitze: von heissen, würzigen Garnelen und kalter, zarter Kräutersahne.
Unser Tipp: Wenn Sie gerne mit frischen Kräutern kochen, besorgen Sie sich am besten Küchenkräuter in Töpfen - so haben Sie immer alles parat!