Für gefüllte Brioche zunächst die Germ mit dem Zucker in der Milch auflösen. Kurz gehen lassen.
Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde in die Mitte machen. Vanillemark, Zitronenschale, Salz und Eier hineingeben. Dann die Germmischung hinzufügen und mit den Knethaken kurz mischen. Die Butter nach und nach dazugeben und mixen bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Mindestens 1 Stunde (bis sich das Volumen verdoppelt hat) an einem warmen Ort oder über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Eine Muffinsform fetten. Aus 2/3 des Teigs 12 gleichgroße Kugeln formen und in die Muffinsförmchen setzen. Aus dem restlichen Teig ebenfalls 12 gleichgroße Kügelchen formen und auf die größeren Kugeln drücken. Ungefähr eine Dreiviertelstunde an einem warmen Ort gehen lassen.
In der Zwischenzeit das Backrohr auf 180 °C vorheizen. Die Zutaten zum Bestreichen verquirlen und die Briochetörtchen damit einpinseln. Für ungefähr 20 Minuten ins Backrohr schieben. Anschließend abkühlen lassen.
Für die Füllung Mascarpone und Vanilleextrakt verrühren. Die Briochetörtchen an der Kugelnaht aufschneiden (aber nicht ganz durchschneiden) und die Mascarponefüllung sowie etwas Marmelade einfüllen. Gefüllte Brioche servieren.
Tipp
Für gefüllte Brioche sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben.
Sehr gut
die Fülle kann man sehr gut variieren
Super Rezept
Ein wunderbares Rezept. Statt Marmelade passen auch frische Beeren ganz gut.
Eine Puddingfülle passt sehr gut rein!
sehen die lecker aus und schmecken sicher auch so
Die sehen ja mal toll aus
Eine neue Variante, muss ich gleich ausprobieren!
süße Sache
muss ich probieren
lecker
Lecker
super
tolle Idee
"c'est bon"
köstlich
die probier ich aus
Gute Idee!
klingt gut!
lecker
Die schmecken sehr gut, hab´s allerdings noch nicht selber gemacht, nur im "Cup Cake" gegessen :)
hi leute weiß jemand was Mascarino ist? danke für die info.
Liebe sandra5411! Mascarino ist die österreichische Variante von Mascarpone. Beste Grüße aus der Redaktion
Köstlich
sehe köstlich
Klingt lecker!
sieht toll aus
gut
lecker
Das klingt nach einer interessanten Herausforderung :-)