Mehl in eine große, ein wenig vorgewärmte Backschüssel Form und in der Mitte eine Ausbuchtung anbringen. Germ zerbröckeln, in die Ausbuchtung Form, ein wenig Zucker darüberstreuen und mit einem EL laufwarmer Milch zerrinnen lassen; mit ein wenig Mehl zu einem Teiglein mischen und eine Viertelstunde gehen.
Zucker, Salz, abgeriebene Zitronenschale, die in Flocken geschnittene Butter, übrige Milch sowie die verquirlten Dotter hinzfügen und das Ganze zu einem glatten Teig zubereiten. Den Teig in die Backschüssel zurückgeben und bei geschlossenem Deckel bei Raumtemperatur ca. eine Stunde gehen (doppeltes Volumen). Den Teig zusammenfalten und ein weiteres Mal eine Viertelstunde gehen.
In der Zwischenzeit die gemahlenen Haselnüsse, den Staubzucker und die Eiklar mit Milch für die Füllung gut vermengen; ein klein bisschen ruhen.
Blech mit Butter bestreichen beziehungsweise mit Pergamtenpapier belegen. Das Backrohr auf 200 °C vorwärmen.
Den Teig zu einem Rechteck von zirka 35 x 40 cm auswallen. Füllung auf den Teig gleichmäßig verteilen (an den Rändern zirka 1.5 cm freilassen). Ränder mit Wasser bestreichen. Den Teig zusammenrollen, zu einem Ring formen und auf das Backblech legen. Seitlich und oben mit der Schere in Abständen von vier bis sechs Zentimetern ein kleines bisschen einkerben. Den Hefekranz bei 200 Grad zirka 40 min backen.
Die Aprikosenmarmelade in einer Bratpfanne leicht erwärmen. Den Hefekranz nach dem Backen auf der Stelle damit bestreichen. Staubzucker und Wasser zu einer Glasur durchrühren und über den ausgekühlten Hefekranz gleichmäßig verteilen. Als letzten Schritt mit den ganzen Haselnüssen garnieren.
Vor dem Servieren den Hefekranz auf eine große runde Platte geben, mit Kerzen und frischen Tannenzweigen garnieren.
Tipp: Für die Füllung können anstelle von Haselnüssen ebenso Mandelkerne oder evtl. Marmelade verwendet werden.