Germteig zeichnet sich durch seinen typischen, leicht säuerlichen Wohlgeschmack und abgesehen davon durch eine besondere Luftigkeit des Teiges aus. Grund dafür sind die zugesetzten lebenden Hefezellen, die sich unter den richtigen Bedingungen - sie benötigen Luft, Feuchtigkeit und Nahrung in geben von Zucker und Hitze - stark vermehren. Finden die Pilzzellen ein entsprechendes Milieu vor, dann teilen sie sich sehr rasch und verwandeln dabei den Zucker in Alkohol und Kohlendioxid. Dieses tut sich mit dem Kleber des Mehls gemeinsam, der Teig "gärt" sozusagen, dabei entstehen zahllose, winzige, gasgefuellte Bläschen, die das Volumen des Teigs ständig vergrössern - und er "geht" auf.
Ausbuchtung eindrücken, darin Germ und die Hälfte der lauwarmen Milch durchrühren. Etwas Mehl dazugeben und ein weiches Dampfl herstellen. 15 min gehen. Butter erwärmen, dann den Rest der Milch dazugeben. Eidotter, Salz und Zucker zufügen und zu einem geschmeidigen Germteig zubereiten, der sich gut von dem Schüsselrand löst. Den Teig an warmem, zugfreiem Ort 30 Min gehen, bis die Masse sich verdoppelt hat.
Den fertigen Germteig aus der Backschüssel nehmen und auf einem eingemehlten Brett zu einem rechteckigen Stück auswalken. Noch mal 15 Min. gehen. Das Teigstück mit zerflossener Butter bestreichen und darauf Zucker Zimt und Rosinen gleichmässig gleichmäßig verteilen. Das Rechteck zu einer Rolle aufrollen und die Rolle zu einem Ring schliessen.
Mit einer Schere von oben in den Ring einkerben und die so entstandenen Zacken abwechselnd nach links und rechts auseinanderziehen.
Entweder vor dem Backen mit Eidotter bestreichen beziehungsweise nach dem Backen mit Staubzucker überstreuen.
Backen: 40-45 min bei 160 bis 170 °C
Tipp: Soll der Hefekringel einen Guss bekommen, dann Staubzucker in ein Häferl Form, mit Buttervanillearoma bzw. Kirschwasser und ein kleines bisschen Wasser zu einem Guss durchrühren. Auf den noch warmen Zopf mit einem TL tröpfeln (oder vorsichtig bepinseln).
Tipp: Soll der Hefekringel aufbewahrt werden, kann er in Aluminiumfolie eingepackt und bis zum nächsten Tag durchziehen.
Tipp: die Vorbereitung des Hefeteigs und Rezept Varianten Zopf und Kranz werden außergewöhnlich anschaulich beschrieben im großen Teubner Backbuch