Wenn der Bayer von Datschi spricht, meint er immer einen Obstkuchen aus Germteig, der auf dem Backblech gebacken wird. Ganz auf der Stelle, ob Zwetschen, Äpfel oder Heidelbeeren auf den Kuchen kommen. Zu den Erntezeiten eine herrliche Sache. Aber Heidelbeer-Datschi können Sie genauso im Winter backen. Tiefkühlheidelbeeren herstellen's möglich.
Mehl in eine ausreichend große Schüssel geben. Ausbuchtung reindrücken, Germ reinbröckeln und Zucker draufstreuen. Mit ein kleines bisschen lauwarmer Milch und ein kleines bisschen Mehl von dem Rand zu einem Dampfl durchrühren. Zugedeckt 20 min gehen. Dann die übrige Leichtbutter, Milch, Zucker in Flöckchen, aufgeschlagenes Ei und Salz hinzufügen. Zu einem geschmeidigen Teig durchkneten.
Blech einfetten. Teig darauf auswalken. Rand an allen Seiten hochziehen. Mit einem frischen Küchentuch bedeckt 20 Min. gehen. In der Zwischenzeit die Heidelbeeren in kaltem Wasser rasch abspülen. Stiele und Blätter entfernen. (Tiefgekühlte entfrosten.) Auf einem Sieb abrinnen. Auch die tiefgekühlten. Auf dem Teig gleichmäßig verteilen.
In den aufgeheizten Herd auf die mittlere Schiene schieben.
Backzeit: 35 min. Elektroherd: 200 Grad .
Gasherd: Stufe 4 oder evtl. knapp 1/2 große Flamme.
Rausnehmen. Noch warm mit gesiebtem Staubzucker überstreuen. Man kann genauso Kristallzucker nehmen. In 30 Stückchen schneiden.