Die Holunderblüten von den Stielen klein schneiden, mit kaltem Wasser abschwemmen und in einem Sieb abrinnen.
Den Zucker im warmen Wasser zerrinnen lassen. Die Zuckerlösung in den Ballon befüllen, ebenso die kalten Blüten (nicht blanchieren (überbrühen)!). Die Zitronen-saeure bzw. Den -Saft bzw. die -Scheibchen ausführlich wie das Hefenährsalz der auf zirka 25 °C Celsius abgekühlten Maische zusetzen. Reinzuchthefe 2.5 Tage vorher in ein Viertel l Apfelsaft vermehren, da die reine Zuckerlösung des Ansatzes nur schwer angährt.
Den Ballon mit einem Gähraufsatz verschließen.
Nach 2-4 Tagen setzt die Gährung ein. Nach eigenen Versuchen ist die Gährung nach 3-4 Wochen beendet. Taeglich einmal umschütteln. Der Alkoholgehalt steigt auf in etwa 14% Vol.
Der Wein wird abgeseit und der Blütenrückstand ab- bzw. Aus- gedrückt (durch ein Leinentuch). Anschliessend wird der Wein In einen 10l-Ballon gefüllt.
Nach vollendeter Gährung wird der Wein abgekühlt gestellt und mit dem Kaliumpyrosulfit geschwefelt. Nach der Klährung vielleicht mit einfachem Haushaltszucker- jeweils nach persöhnlichen Wohlgeschmack- nachsüssen. Der Zucker wird im Wein abgekühlt gelöst.
Tip
Zur Geschmacksverbesserung können außerdem 250g Rosinen (vorher zur Entfernung der schwefeligen Säure ein paarmal mit warmen Wasser abspühlen) grog zerkleinert zugesetzt werden. Ebenso kann ein TL Tannin zugesetzt werden.