Holundersekt

Zutaten

Zubereitung

  1. - mehr Yield: Hardware - Kunststoffkorken ffkorken
  2. Wasser (1) aufwallen lassen, Zucker darin unter Rühren zerrinnen lassen, dann auskühlen. Holunderdolden ausschütteln, um Insekten zu entfernen. Blüten in ein sauberes, reichlich großes Glasgefäss schichten. Zuckerlösung, Wasser (2), Essig und die in Scheibchen geschnittenen Zitronen hinzfügen, das Ganze einmal umrühren. Das Gefäß mit luftdurchlässigem Gazetuch zubinden und auf eine sonnige Fensterbank stellen. Fünf bis sechs Tage stehenlassen, täglich umrühren. Die Flüssigkeit muss zuletzt gut schmecken. In der Zwischenzeit die Sektflaschen 24 Stunden in kaltem Wasser einweichen, folgend mit heissem Wasser ausspülen und umgedreht austropfen. Kunststoffkorken in heissem Wasser putzen. Die Flüssigkeit aus dem Glasgefäss durch ein Geschirrhangl in einen Krug gießen. Die Flaschen damit je bis zirka drei Fingerbreit unter den Rand befüllen, verschließen. Stopfen mit Blumendraht sichern. Flaschen in den Keller stellen. Die Flaschengärung, die nun einsetzt, dauert wenigstens 8 Tage, folgend kann man den Holundersekt zum erstenmal kosten. Er hält sich in den Flaschen jahrelang.
  3. Hinweise von Franz Betzel: ~ Holundersekt gelingt nicht immer, selbst wenn man alles zusammen richtig macht. Er kann z.B. schimmeln, ehe er zu gären beginnt. Das liegt unter Umständen an zu feuchter Witterung derweil der Ernte oder evtl. an einem unguenstigen Standort des Gefässes.
  4. ~ Manchmal ist der fertige Holundersekt ein klein bisschen trübe. Schuld darin sind Eiklar-Stoffe, die Qualität wird dadurch nicht beinträchtigt.
  5. ~ Noch eine Warnung: Nur Sektflaschen! Verwenden. Die bekommt man bei Nachfrage notfalls ebenso in einer Gastwirtschaft. Dünnwandigere Flaschen sind gefährlich, weil sie dem bei der Flaschengärung entstehenden Druck nicht standhalten und explodieren können.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept