Honiglikör - Bärenfang aus Ostpreussen

Zutaten

Zubereitung

  1. Zu empfehlen: Lindenblütenhonig, Heide- oder Akazienblütenhonig Nicht zu empfehlen ist Tannenhonig, er könnte den Likör eventuell bitter herstellen.
  2. Honig und Wasser in einen Kochtopf geben, auf kleinster Flamme unter durchgehendem Rühren ganz schonend erhitzen, bis sich der Honig aufgelöst hat. Das Honigwasser soll stets lippenwarm bleiben und darf nicht zu heiß werden.
  3. Das Honigwasser in ein Ansatzgefäss, besser aber in eine 2l Flasche Form. Mit Alkohol auffüllen. Jetzt die Flasche schonend schütteln, damit sich die beiden Flüssigkeiten gut durchmischen. Flasche verschließen und für 6-8 Wochen an einen möglichst abkühlen Platz stellen. (Der Honig bildet gerne Schlieren. Diese werden am leichtesten beseitigt, wenn die Honiglösung möglichst abgekühlt aufbewahrt wird). Den Ansatz durch ein Filterpapier laufen. Jetzt abermals in eine Flasche befüllen, verschließen und im Kühlen lagern. Der Likör ist jetzt fertig, sollte aber noch einig Wochen ruhen. In dieser Zeit kann er im Abstand von mehreren Tagen abermals filtriert werden, damit er klar wird. Sollte der "Bärenfang" trüb bleiben, so ist das keineswegs ein Zeichen von schlechter Qualität, sondern lediglich ein Beweis dafür, das die Heilkräfte des Honigs nicht durch Aufkochen zerstört worden sind.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Honiglikör - Bärenfang aus Ostpreussen“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.