In einer großen Bratpfanne ausreichend Salzwasser zum Kochen bringen.
Unschöne Aussenblätter des Kabis entfernen und den Stiel keilförmig entfernen. Darauf den ganzen Kopf in das kochende Salzwasser legen. Nach vier bis fünf min herausheben und die erste Blätterlage genau ablösen. Den Kabiskopf wiederholt in das kochende Wasser geben und so weiterfahren, bis man die benötigte Anzahl an schönen Blättern abgelöst hat. Die Blätter auf einem Küchentuch abrinnen. Sehr dicke Mittelrippen im unteren Teil der Blätter entfernen.
Einen Teil der übrigen Kabisblätter mit dem Wiegemesser oder im Cutter klein hacken; benötigt werden für die Füllung von zwölf Fleischvögeln ca. zwei Tassen gehackter Kabis.
In einer Pfanne die Butter erhitzen. Zwiebel und Knoblauchzehe von der Schale befreien, klein schneiden und glasig weichdünsten. Die Temperatur höher stellen. Das Faschierte beigeben und herzhaft anbraten. Am Schluss den fein geschnittenen Kabis beigeben und zwei bis drei min unter Wenden mitbraten. Mit dem Rotwein löschen. Tomatenpüree und die fein geschnittene Kräuterblätter beigeben und die Menge mit Salz und Pfeffer würzen. Auf mittlerem Feuer so lange machen, bis beinahe alle Flüssigkeit verdampft ist. Die Füllung auskühlen.
Auf jedes Kabisblatt ein wenig Füllung Form, dieses zu einem kleinen Paket verschließen und mit Küchenschnur binden. In eine gebutterte Auflaufform legen. Die Suppe hinzugießen.
Die Kabis-Fleischvögel im auf 200 °C aufgeheizten Herd auf der zweiten Schiene von unten fünfundzwanzig Min. backen. Regelmässig mit Garflüssigkeit begießen, damit die Pakete nicht austrocknen.
Nach fünfundzwanzig Min. Garzeit den Rahm hinzugießen und das Ganze wiederholt ungefähr fünfzehn Min. backen. Sollten die Kabispaeckchen zu stark braun werden lassen, mit Aluminiumfolie decken.
Als Zuspeise passen Salzkartoffeln bzw. Hörnli mit Apfelpüree.
Tipp: Nach dem Abloesen der Blätter für das gehackte Kabisgemuese bleibt in der Regel ein Rest, der für einen Blattsalat beziehungsweise für eine reichhaltige Gemüsesuppe verwendet werden kann. Da dieser Kabis im unteren Teil bereits leicht angegart ist, kann man ihn nicht mehr allzu lange lagern. Am besten in Frischhaltefolie einschlagen und im Gemüsefach des Kühlschranks behalten, dann hält er sich noch zwei bis drei Tage. Diese Fleisch-Gemüsevoegel können auch mit Kohl zubereitet werden.
Unser Tipp: Als Alternative zu frischen Kräutern können Sie auch gefrorene verwenden - auch diese zeichnen sich durch einen frischen Geschmack aus!
Was ist Kabis?
Kabis ist eine andere Bezeichnung für Weißkraut. Beste Grüße aus der Redaktion