
Apfel-Reindling
>60 MIN
Hobby-Koch
Der Kärntner Reindling wird vor allem zu Ostern, teilweise auch zu Weihnachten, serviert.
Eine Frage an unsere User:
Welchen Tipp haben Sie, damit der Germteig garantiert nicht "sitzen bleibt"?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!
ich backe immer mit trockenhefe und viel zeit, habe eigentlich nie probleme. wenn ich den eindruck habe, dass der teig nicht 'in die gänge kommt' oder ich es doch mal eilig habe, stelle ich ihn in den backofen und mache das licht an. dadurch entsteht ein klitzekleines bisschen wärme, die schon ausreicht...
Sehr gut!
Rosinen in Rum einweichen ist ein guter ;-) Tipp
Den Teig nicht zu fest machen, nur grad, dass er sich vom Schüsselrand löst. Die Rosinen tagszuvor mit kochendem Wasser sauber waschen und über Nacht in Rum einweichen. Butter kommt in Flocken auf die Füllung. Den Teig dann wirklich ganz fest mit der Füllung einrollen, damit keine Zwischenräume entstehen - das ist ganz wichtig!!!
den Teig ein paar Stunden rasten lassen.
Viel Zeit und viel Geduld für den Teig aufbringen.
für eine gleichmässige Temperatur sorgen
ich nehme immer Germ aus dem Packerl und der Teig gelingt problemlos, noch dazu wenn man ihn in die Tupper für Germteig gibt, er geht wunderbar auf.
viel Geduld und gut kneten, alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben. Ich gebe immer noch ein wenig Anis in den Teig
dampfl machen und teig lange genug an warmem ort gehen lassen
beim gehen schön warm halten
alle Zutaten sollen Zimmertemperatur haben ,sich mit kneten den Teig Zeit lassen und den Teig an warme Platz stellen.Hat bei mir immer gut geklappt.
Wärme und viel Zeit zum gehen haben , alles Zutaten Zimmertemperatur
frische Germ verwenden, Dampfl machen
Wenn man frische Germ verwendet muss sie wirklich frisch sein. Sonst geht es auch mit Trockengerm. Die Milch soll lauwarm sein und ich verquirle die Eier vor dem Hinzufügen immer mit der Milch. Na, ja und ein bisserl Zeit braucht ein Germteig schon ... Wenn er noch nicht so gut aufgegangen ist kann man ihn auch ins lauwarme Rohr schieben und dann die Hitze auf Backtemperatur erhöhen.
Carobe in der Fülle ist eine gute Idee! Wers lieber saftiger mag kann die Rosinen in Orangensaft mit einem Schuss Rum aufkochen bzw einweichen :-)
Milch nicht zu heiß
Wir haben den Tipp bekommen, den abgedeckten Teig in das temperierte Backrohr zu geben um eben eine konstante Temperatur zu erhalten.
So ein richtig guter Hefekuchen-mmmhhh, Ich habe die Füllung "etwas" anderst gemacht. Und zwar:50gr gemahlene Haselnüsse, 2 Essl Zucker, 1 Ei, 1 grosser Essl Carobpulver ( schmeckt schön schokoladig und ich erhoffe mir eine Wirkung auf den Blutzuckerspiegel), etwas Wasser. Alles zu einer dickflüssigen Masse verrühren und statt vorgeschlagener Füllung benutzen.Bei mir gab's keinen Puderzucker gesträubt, sondern Puderzuckerguss -aus Puderzucker und Zitrone. Noch auf den wrmwn Kuchen gestrichen zieht das ganz toll ein.
frische Zutaten , Milch nicht zu heiß und Zeit zum Gehen lassen, etwas Rum zum Teig mischen
es darf in der Küche nicht ziehen
Alle Zutaten gleich warm, weiters bereite ich jeden Germteig in der Tupperware Schüssel zu da kann er nicht sitzen bleiben
Beim Gehen auf keinen Fall das Tuch öfters hochheben
die Milch darf wirklich nur lauwarm sein! Dem Teig Zeit geben - den öfter er gehen darf umso feiner wird er
die Milch darf nicht zu heiß sein
2x gehen lassen
gleichmäßige Wärme beim gehen lassen
Geduld: Lange und WARM gehen lassen, bis der Teig "aufgeht". Das sagte zumindest meine Oma immer, und die war eine fabelhafte Köchin und Bäckerin.
den teig an einem warmen ort gehen lassen bis sich masse verdoppelt hat
Gute und frische Zutaten verwenden, kräftig kneten und lange genug gehen lassen