Kärntner Reindling

Zutaten

Zubereitung

  1. Für den Kärntner Reindling zunächst das Mehl in eine größere Backschüssel sieben, in die Mitte eine Ausbuchtung eindrücken, Germ zerbröckeln, dazugeben und mit ein wenig Milch sowie Zucker verrühren. Dieses Dampfl bei geschlossenem Deckel an einem warmen Ort ca. 20 bis 30 Minuten gehen lassen .
  2. Die restliche Milch, den übrigen Zucker, Salz, Vanillezucker, Eier und weiche Butter dazugeben und das Ganze zu einem geschmeidigen Teig verkneten, der sich gut vom Schüsselrand lösen sollte. Hierzu am besten eine Küchenmaschine verwenden (oder einen Handmixer mit Knethaken).
  3. Den Teig auf ener bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 cm dick auswalken und mit einem trockenen Küchentuch bedecken.
  4. Für die Fülle die Butter schmelzen und die Teigoberfläche damit bestreichen. Zucker mit Zimt vermengen und darüberstreuen. Die Rosinen gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
  5. Jetzt den Teig fest einrollen und in eine gut gefettete Gugelhupfform setzen. Nochmals 15 bis 20 Minuten gehen lassen, dann im aufgeheizten Backofen bei 170-180 °C 50-60 Minuten backen.
  6. Den Kärntner Reindling in der Form ausdampfen lassen, dann rundherum lockern und stürzen.

Tipp

Der Kärntner Reindling wird vor allem zu Ostern, teilweise auch zu Weihnachten, serviert.

Eine Frage an unsere User:
Welchen Tipp haben Sie, damit der Germteig garantiert nicht "sitzen bleibt"?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Kärntner Reindling

Ähnliche Rezepte

54 Kommentare „Kärntner Reindling“

  1. erkocht
    erkocht — 7.4.2017 um 16:19 Uhr

    beim gehen lassen warm halten

  2. molenaar
    molenaar — 7.4.2017 um 16:15 Uhr

    Die Form sehr gut ausbuttern, überall und dann anschließend mit Mehl ausstäuben.

  3. Illa
    Illa — 7.4.2017 um 15:21 Uhr

    Zimmerwarme Zutaten und lange und vor allem ohne Zug mehrere Male gehen lassen!

  4. likely1988
    likely1988 — 7.4.2017 um 15:18 Uhr

    alle Zutaten Zimmertemperatur

  5. Speedy99
    Speedy99 — 7.4.2017 um 14:03 Uhr

    Gleichmäßige Wärme und Zeit zum Aufgehen

  6. xxxx40
    xxxx40 — 7.4.2017 um 13:19 Uhr

    Lange kneten und rasten

  7. cp611
    cp611 — 7.4.2017 um 13:17 Uhr

    Ein Dampf, ausreichend aufgehen lassen!

  8. belladonnalena
    belladonnalena — 7.4.2017 um 12:38 Uhr

    Alle Zutaten zimmertemperatur, Die Milch oder das Wasser wirklich lauwarm, nicht zu kalt und nicht zu heiß und dann mit viel Geduld an einem warmen zugluftfreien Ort lange genug gehen lassen.

  9. Wuppie
    Wuppie — 7.4.2017 um 12:36 Uhr

    Hefe nicht mit Fett und Salz direkt vermengen

  10. anna93abc
    anna93abc — 7.4.2017 um 11:27 Uhr

    Zutaten sollen unbedingt gleiche Temperatur haben; genug Zeit zum Rasten des Teiges!

  11. 200x
    200x — 7.4.2017 um 10:39 Uhr

    germteig ist keine hexerei: alle zutaten sollen zimmertemperatur haben & vor allem darauf achten, dass - sofern man einen vorteig, ein dampfl ansetzt - die milch, in die man den germ einrührt, wirklich nur lauwarm ist; ist die milch zu heiß, geben die hefebakterien w.o. und der germteig geht nie und nimmer auf;

  12. edith1951
    edith1951 — 7.4.2017 um 10:20 Uhr

    Lange kneten und rasten .

  13. tini.bema
    tini.bema — 7.4.2017 um 09:21 Uhr

    per Hand gut und lang kneten sowie ausreichend rasten / aufgehen lassen.

  14. bernhard1962
    bernhard1962 — 7.4.2017 um 09:18 Uhr

    Richtig lange kneten und rasten lassen.

  15. sissibaer
    sissibaer — 7.4.2017 um 08:36 Uhr

    Meine Germteige schlägt der Brotbackautomat im Teigprogramm. Und dort geht er auch schön in der Wärme auf.Trockengerm ist da gar keine Problem. Zum Gehenlasen hat sich auch die Tupperschüssel im warmen Wasser sehr gut bewährt.Und- im Sommer mache ich den Reindling als EISGUGELHUPF. Dazu Parfaitmasse in einer Silikonform mit der Fülle verrühren und durchfrieren lassen. Aus der Silikongugelhupfform geht das Eis gut raus.

  16. Mioljetta
    Mioljetta — 7.4.2017 um 08:33 Uhr

    Etwas Kefir zur Milch oder Wasser rühren

  17. milka74
    milka74 — 7.4.2017 um 07:49 Uhr

    Keine Ahnung, warum Germteig für so viele ein Mysterium ist. Mir ist er immer gelungen, egal ob mit frischer oder Trockengerm. Ich hab mir nie viel Gedanken darüber gemacht und tu mir auch nicht viel an und es hat bis jetzt jedem gut geschmeckt. Man muss sich halt Zeit nehmen

  18. lydia3
    lydia3 — 7.4.2017 um 07:15 Uhr

    Schlagen bis er Blasen wirft, sich vom Rand löst und seidenweich ist

  19. olic22
    olic22 — 7.4.2017 um 07:09 Uhr

    von Dr. .... Hefeteiggarant

    • Gast — 7.4.2017 um 07:10 Uhr

      Danke!

  20. Gast — 7.4.2017 um 07:06 Uhr

    Hat es schon wer mit Trockengerm probiert?

  21. Santana&Shaw
    Santana&Shaw — 7.4.2017 um 06:57 Uhr

    Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Bei frischer Germ das Dampfl nur mit Milch, Mehl und einem Tl Zucker machen, die Milch sollte dabei nicht mehr als 30 Grad haben, da sonst die hefebakterien schaden nehmen. Erst wenn das dampfl passt mit den restlichen Zutaten vermischen und an einem warmen Ort gehen lassen. Je besser der Germteig geht, desto geschmeidiger ist er.

  22. kyraMaus
    kyraMaus — 7.4.2017 um 06:44 Uhr

    Bei mir gelingt der Germteig immer sehr sehr gut, wenn ich ihn in einer Schüssel zugedackt im heißen Wasserbad ruhen lasse

  23. MeliLi
    MeliLi — 2.4.2017 um 15:07 Uhr

    Tolles und einfaches Rezept, ich hab den Reindling mit Dinkel-Vollkornmehl gebacken. War sehr lecker!

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Kärntner Reindling