
Apfel-Reindling
>60 MIN
Hobby-Koch
Der Kärntner Reindling wird vor allem zu Ostern, teilweise auch zu Weihnachten, serviert.
Eine Frage an unsere User:
Welchen Tipp haben Sie, damit der Germteig garantiert nicht "sitzen bleibt"?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!
beim gehen lassen warm halten
Die Form sehr gut ausbuttern, überall und dann anschließend mit Mehl ausstäuben.
Zimmerwarme Zutaten und lange und vor allem ohne Zug mehrere Male gehen lassen!
alle Zutaten Zimmertemperatur
Gleichmäßige Wärme und Zeit zum Aufgehen
Lange kneten und rasten
Ein Dampf, ausreichend aufgehen lassen!
Alle Zutaten zimmertemperatur, Die Milch oder das Wasser wirklich lauwarm, nicht zu kalt und nicht zu heiß und dann mit viel Geduld an einem warmen zugluftfreien Ort lange genug gehen lassen.
Hefe nicht mit Fett und Salz direkt vermengen
Zutaten sollen unbedingt gleiche Temperatur haben; genug Zeit zum Rasten des Teiges!
germteig ist keine hexerei: alle zutaten sollen zimmertemperatur haben & vor allem darauf achten, dass - sofern man einen vorteig, ein dampfl ansetzt - die milch, in die man den germ einrührt, wirklich nur lauwarm ist; ist die milch zu heiß, geben die hefebakterien w.o. und der germteig geht nie und nimmer auf;
Lange kneten und rasten .
per Hand gut und lang kneten sowie ausreichend rasten / aufgehen lassen.
Richtig lange kneten und rasten lassen.
Meine Germteige schlägt der Brotbackautomat im Teigprogramm. Und dort geht er auch schön in der Wärme auf.Trockengerm ist da gar keine Problem. Zum Gehenlasen hat sich auch die Tupperschüssel im warmen Wasser sehr gut bewährt.Und- im Sommer mache ich den Reindling als EISGUGELHUPF. Dazu Parfaitmasse in einer Silikonform mit der Fülle verrühren und durchfrieren lassen. Aus der Silikongugelhupfform geht das Eis gut raus.
Etwas Kefir zur Milch oder Wasser rühren
Keine Ahnung, warum Germteig für so viele ein Mysterium ist. Mir ist er immer gelungen, egal ob mit frischer oder Trockengerm. Ich hab mir nie viel Gedanken darüber gemacht und tu mir auch nicht viel an und es hat bis jetzt jedem gut geschmeckt. Man muss sich halt Zeit nehmen
Schlagen bis er Blasen wirft, sich vom Rand löst und seidenweich ist
von Dr. .... Hefeteiggarant
Danke!
Hat es schon wer mit Trockengerm probiert?
Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Bei frischer Germ das Dampfl nur mit Milch, Mehl und einem Tl Zucker machen, die Milch sollte dabei nicht mehr als 30 Grad haben, da sonst die hefebakterien schaden nehmen. Erst wenn das dampfl passt mit den restlichen Zutaten vermischen und an einem warmen Ort gehen lassen. Je besser der Germteig geht, desto geschmeidiger ist er.
Bei mir gelingt der Germteig immer sehr sehr gut, wenn ich ihn in einer Schüssel zugedackt im heißen Wasserbad ruhen lasse
Tolles und einfaches Rezept, ich hab den Reindling mit Dinkel-Vollkornmehl gebacken. War sehr lecker!