Kardinalschnitte

Die Kardinalschnitte vereint luftiges Baiser und zarten Biskuit zu einem traditionellen Dessert. Mit cremiger Füllung aus Schlagobers und fruchtiger Ribiselmarmelade bietet sie eine köstliche Kombination aus süß und säuerlich. Perfekt für festliche Anlässe oder Kaffeetafeln.

Zutaten

Zubereitung

  1. Das Eiweiß mit dem Kristallzucker zu steifem Schnee schlagen. Die Speisestärke vorsichtig untermengen.
  2. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech 4 x 3 Streifen aufdressieren, so dass zwischen jedem Eischneestreifen Platz für einen Biskuitteigstreifen bleibt. Sollten Sie für den vierten Streifen keinen Platz mehr haben, so nehmen Sie einfach ein zweites Blech zur Hand.
  3. Das Backrohr auf 160 °C vorheizen.
  4. Für die Biskuitmasse die Dotter, Eier, den Kristallzucker und das Vanillemark sowie die Zitronenzesten schaumig schlagen.
  5. Nach und nach das Mehl untermengen.
  6. Die Masse in einen Dressiersack füllen und zwischen den Eischneestreifen jeweils einen Biskuitstreifen setzen. Etwas Staubzucker durch ein Sieb darüberstreuen und alles im Ofen für ca. 25 Minuten beo 165 Grad Heißluft backen.
  7. Für die Creme den Schlagobers mit dem ausgekratzten Vanillemark und dem Sahnesteif aufschlagen. Mit dem Staubzucker abschmecken.
  8. Nun einen Streifen mit Ribiselmarmelade bestreichen und die Schlagoberscreme darauf verteilen. Den zweiten Streifen stürzen, damit die schöne Seite oben ist. Den Streifen vorsichtig auf die Creme setzen.
  9. Ebenso mit den beiden anderen Streifen verfahren.
  10. Stellen Sie die Mehlspeise bis zum Servieren kühl.

Tipp

Möchten Sie eine kleinere Menge der Mehlspeise zubereiten, so halbieren Sie einfach die Zutatenangabe.

Eine Frage an unsere User:
Welche Tipps haben Sie zum Schlagen von Eischnee?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!

Wie füllen Sie die Kardinalschnitte lieber?

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Kardinalschnitte

Ähnliche Rezepte

229 Kommentare „Kardinalschnitte“

  1. signorina punschkrapfen
    signorina punschkrapfen — 11.1.2017 um 11:53 Uhr

    tipp, damit der Teig nicht zusammenfällt und richtig schön aufgeht: Kochlöffel in der Backrohrtür einklemmen- so kann Wasserdampf entweichen

  2. Fani1
    Fani1 — 20.11.2016 um 12:12 Uhr

    Was passiert oder was macht man mit der 3. gespritzen Bahn beim Kardinal? Maisstärke muß doch nicht unbedingt dabei sein. Ich verwende niemals Maisstärke für Kardinal und wird immer sehr schön und gut!

  3. seppl
    seppl — 20.11.2016 um 09:27 Uhr

    Ja, bei dem Video sind auch 3 Bahnen gespritzt. Warum?

  4. seppl
    seppl — 20.11.2016 um 09:23 Uhr

    Hab mir auf Facebook das Video angeschaut. Da steht auch Maisstärke dabei. Im Rezept ist aber davon nichts zu lesen.Wie ist das zu verstehen? Ich mach Kardinalschnitte sehr oft. Verwende aber auch keine Maisstärke.

  5. LEO000aa
    LEO000aa — 11.9.2016 um 14:40 Uhr

    mir wird die teigmase immer zu dünn

  6. cata
    cata — 5.8.2016 um 00:01 Uhr

    Sry, aber das war ein Desaster. Eischnee wurde zwar wunderbar steif mit der Stärke, war allerdings furchtbar vom dressieren und ging beim Backen überhaupt nicht auf -.- sondern nur in die Breite.Ich hab schon mal eine Kardinalschnitte gemacht, leider das Rezept verlegt, die wurde damals traumhaft hoch.

    • LEO000aa
      LEO000aa — 11.9.2016 um 14:45 Uhr

      bei mir war es das selbe und der teig war fast flüsig

  7. Ausprobierer
    Ausprobierer — 19.7.2016 um 20:12 Uhr

    Da ich keinen Dressiersack zu Hause hatte, habe ich einfach große Gefrierbeutel genommen und als Spritzbeutel zusammen gelegt. Mit Tesafilm die offenen Seiten an einigen Stellen zusammen geklebt und die Masse in den entstandenen Beutel gefüllt. Die Spitze abgeschnitten und schon konnte ich die Masse aufdressieren.

  8. Ausprobierer
    Ausprobierer — 17.7.2016 um 20:44 Uhr

    Ich bin froh, dass mir der Kuchen gelungen ist. Ganz so einfach ist er ja nicht. Drum frage ich mich, ob ein Eier Koch Kochlöffel wirklich angemessen ist.Alleine den Bisquit zu machen- z.B. zu wissen, wann der Teig cremig genug ist, damit er stabil bleibt erfordert schon etwas Praxis Das Video dazu hat mir sehr geholfen. Zu sehen, wie ich den gebackenen Teig vom Papier herunter bekomme, oder wie ich die Torte am besten anschneide. Den wenn sie nicht mit den Fingern gehalten wird, dann bricht die ganze Konstruktion zusammen. Mir war die Kardinalschnitte vollkommen fremd - kann davon kommen, dass ich eine Deutsche bin ;-). Die Torte war ein voller Erfolg. Und seeeeeeeeehr lecker. Angesprochen hat mich die Kardinalschnitte wegen den tollen Fotos dazu. Danke.

    • Fani1
      Fani1 — 6.9.2022 um 09:12 Uhr

      Kardinalschnitte! Dieses kunstvolle Backwerk ist nur Übungssache! Einige Male ausprobieren, dann funktioniert es ganz einfach! Gutes Gelingen!

    • ichkoche.at / Julia  H.
      ichkoche.at / Julia H. — 18.7.2016 um 15:40 Uhr

      Liebe Ausprobierer, vielen Dank für den Hinweis, wir haben die Schwierigkeitsstufe angepasst. Wir freuen uns, dass die Kardinalschnitte gelungen ist und geschmeckt hat! Mit kulinarischen Grüßen - die Redaktion

  9. Martina Hainzl
    Martina Hainzl — 8.4.2016 um 12:04 Uhr

    Schmeckt auch mit Kaffeecreme sehr gut!

  10. Birgit Altenburger
    Birgit Altenburger — 14.3.2016 um 09:54 Uhr

    Was ist mit dem 3 Teil der Schnitte vom Blech ??

  11. Claudia851zg
    Claudia851zg — 13.3.2016 um 23:40 Uhr

    Ich würde die gerne mit schoki creme machen wie bei Aida!!hat wer ein Rezept bitte

    • hertaalexandra
      hertaalexandra — 14.7.2016 um 15:31 Uhr

      Nimm nur Obers mit Schokoraspeln

  12. Chriki
    Chriki — 6.2.2016 um 19:54 Uhr

    Kann man die Kardinalschnitte 1 bis 2 Tage aufbewahren oder schmeckt sie nur frisch?

    • seppl
      seppl — 20.11.2016 um 09:27 Uhr

      Die Kardinalschnitte lässt sich auch sehr gut einfrieren. Ich portioniere in schöne Stücke und friere ein. Zum Kaffee habe ich dann immer schnell Kardinalschnitte zum aufwarten.

    • Silvia Wieland
      Silvia Wieland — 8.2.2016 um 14:53 Uhr

      Liebe Chriki, gut gekühlt schmeckt die Kardinalschnitte bis zu 3 Tage lang gut. Mit den besten Grüßen - die Redaktion

  13. cp611
    cp611 — 16.1.2016 um 17:18 Uhr

    Ich gebe auch ein paar Mandarinen in die creme

  14. kassandra306
    kassandra306 — 16.1.2016 um 13:48 Uhr

    ist aber immer schwierig eine ungerade Anzahl von Eiern zu halbieren... oder gibt es einen Trick

    • heuge
      heuge — 9.3.2016 um 12:31 Uhr

      nicht notwendig, es ist bestimmt ein kleineres dabei, sooo genau gehts nicht

    • LazyMastermind
      LazyMastermind — 30.1.2016 um 15:22 Uhr

      Mein Trick dazu: 1.Man nehme ein sehr, sehr scharfes Keramikmesser, alternativ ein elektrisches Küchenmesser.2. Man lege die ungerade Anzahl von Eiern für etwa 7 Minuten bei ca. - 15 Grad Celsius in den Gefrierschrank. 3. Eier aus dem Gefrierschrank nehmen und auf ein mit Salz bestreutes Backpulver legen.4. (Der wichtigste Schritt) Mit einer ruckartigen Bewegung, die in Nord-Süd Richtung durchgeführt werden sollte, die Eier in der Mitte trennen. Dabei aufpassen, dass das Salz nicht zwischen die Fingernägel kommt. Das würde den ganzen Prozess in einer Weise beeinträchtigen, die nicht gut für die Umwelt ist.Ich hoffe dir meine Art mit ungeraden Eiern umzugehen auf eine nachvollziehbare Weise erörtert zu haben.Lg

  15. AlissaCanning
    AlissaCanning — 15.1.2016 um 09:50 Uhr

    Video und Rezept stimmen aber nicht überein. Im Video wird Stärkemehl zur Baisermasse hinzugefügt, was wahrscheinlich deutlich die Standfestigkeit der Eiweißmasse nach dem Backen erhöht. Werde es aber trotzdem probieren und Stärkemehl nach Gefühl dazugeben. Bei meine bisherigen Rezepten war genau das immer das Problem.

    • Susi82
      Susi82 — 28.1.2016 um 21:08 Uhr

      Das mit dem Stärkemehl im Video habe ich auch festgestellt, auch dass im Video zusätzlich Vanillezucker verwendet wird, welcher im Rezept nicht angeführt ist.Ich habe 2 Esslöffel Stärkemehl dazugegeben und es hat super funktioniert!Tolles Rezept & extrem lecker!

    • Gudrun Baltrusch
      Gudrun Baltrusch — 11.6.2018 um 15:11 Uhr

      Die Speisestärke sollte im Rezept ergänzt werden, weil sie wirklich wichtig ist.

  16. sarnig
    sarnig — 5.1.2016 um 13:55 Uhr

    Gut

  17. al
    al — 11.12.2015 um 21:01 Uhr

    sehr aber sehr lecker

  18. Kepliner
    Kepliner — 8.12.2015 um 12:01 Uhr

    muss man probieren

  19. Fani1
    Fani1 — 28.10.2015 um 22:10 Uhr

    Ist die Spezialität unseres Hauses, mache ich immer wenn Gäste kommen!

  20. retire
    retire — 26.10.2015 um 20:05 Uhr

    ein Traum

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Kardinalschnitte