Für die Füllung die Erdäpfeln von der Schale befreien, vierteln, mit Salz und mit Wasser bedeckt fünfzehn bis zwanzig min gardünsten. In ein Sieb geben, Flüssigkeit auffangen. Milch, Erdäpfeln, Ei und Butter mit dem Kartoffelstampfer zermusen, vielleicht ein wenig Kochwasser dazugeben, mit Salz nachwürzen, abkühlen.
Für den Teig Roggenmehls und Weizenmehl mit Salz in einer Backschüssel vermengen, Wasser unterarbeiten, bis ein elastischer Teig entsteht.
Diesen bei geschlossenem Deckel eine Stunde ruhen, dann zu einer Rolle formen und in Stückchen schneiden.
Reichlich Roggenmehl auf die Fläche streuen. Mit bemehlten Händen aus jedem Stück einen ovalen Fladen von 16cm Länge und 10cm Breite drücken. Fladen mit Mehl einreiben und stapeln, bis alle geformt sind.
Auf jeden Fladen zwei bis drei TL von der zubereiteten Kartoffelmischung Form, den Rand rundherum einen Zentimeter darüber aufschlagen und zwischen Daumen und Zeigefinger in geringem Abstand zu kleinen Fältchen formen.
Das Backblech einfetten, die Fladen darauflegen und im aufgeheizten Herd bei 250 °C auf der Mittelschiene zehn bis zwölf min backen, bis sie sich leicht färben.
Milch und Butter erhitzen, die heissen Fladen beidseits damit einpinseln, in eine geeignete Schüssel legen und mit einem Geschirrhangl überdecken.
Eier schälen und feinhacken, Petersilie abspülen, trockenschütteln, die Blättchen hacken. Mit Butter, Salz und Pfeffer in einer Backschüssel vermengen. Bei Tisch gibt man diese Buttermischung auf jede Pirogge.
Man isst das Gebäck gern zum Frühstück, als Imbiss, nimmt es mit zum Picknick bzw. stellt es auf das kalte Buffet.