Ein wunderbares Kartoffelgericht, das im Übrigen nicht nur als Zuspeise köstlich schmeckt, sondern genauso alleine Gäste glücklich herstellen kann. In diesem Fall könnte man zusätzlich geriebenen Käse auf die Spinatschicht streuen und außerdem eine große Backschüssel Blattsalat dazu zu Tisch bringen.
Die Erdäpfeln von der Schale befreien, in 3 Millimeter dicke Scheibchen hobeln (also nicht zu dünn), in reichlich Salzwasser ungefähr fünf min blanchieren. Abgiessen, die Hälfte davon in einer dick mit Butter ausgestrichenen geben gleichmäßig verteilen. Mit Pfeffer und - falls das Kochwasser nicht reichlich gesalzen war - ebenso mit ein kleines bisschen Salz und grosszügig mit Muskatnuss würzen.
Den Spinat sehr genau auslesen, alle dicken Stiele entfernen, die Blätter ein paarmal und sehr ausführlich abspülen. Dabei ist derjenige gut dran, der eine Salatwaschmaschine hat - einfach die Blätter darin ein paar Zeit umherwirbeln und dann ausschleudern. Den Spinat in ausreichend kochend heissem Salzwasser zusammen fallen - bereits nach einer Minute abschütten, abgekühlt abschrecken, damit die Blätter ihre schöne grüne Farbe aufbewahren, und auf dem Kartoffelbett gleichmäßig verteilen. Ebenfalls würzen: Dafür den Knoblauch durch die Presse drücken, mit Olivenöl, ein kleines bisschen Salz und Pfeffer durchrühren und gleichmässig den Spinat damit benetzen.
Ausserdem Muskatnuss darüber raspeln.
Schliesslich die übrigen Kartoffelscheiben darüber gleichmäßig verteilen, dabei die Oberfläche hübsch und möglichst akkurat anordnen, so dass die Scheibchen dachziegelartig übereinander liegen.
Milch und Schlagobers mixen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und über das Gratin gießen - die Flüssigkeit sollte knapp unter der Oberfläche sichtbar werden.
Die Oberfläche mit Butterflocken besetzen. Den Auflauf in den am Anfang auf 250 °C aufgeheizten Herd stellen, nach einer halben Stunde auf 150 °C herunterschalten und eine weitere gute halbe Stunde gar ziehen.
Spinat Lammrücken auf provenzalische Art Honigparfait auf Himbeersauce