Fleisch in 3-4 cm große Stückchen schneiden mit den Zwiebe1ringen in einem Schmortopf anbraten. Mit heissem Wasser löschen; (das Fleisch muss bedeckt sein) mit Salz und Pfeffer, Paradeismark würzen Die getrockneten Limonen dazugeben ( ersatzweise Saft einer Zitrone) Bohnen auslesen, abspülen, (möglichst vorher einweichen!) und zum Fleisch geben über kleiner Flamme Fleisch und Bohnen beinahe gar werden. Die Küchenkräuter reinigen, abspülen und abrinnen Alle Küchenkräuter vorsichtig in einer Bratpfanne anbraten und zu Fleisch und Bohnen Form Nochmals bei kleiner Flame 1/2 Stunden garziehen mit Saft einer Zitrone säuerlich nachwürzen. Hierzu reicht man neben Langkornreis eine gevierteilte Zwiebel und Sabzi Anmerkung: Man benutzt zwar im Iran ausschliesslich frische Küchenkräuter man kann aber ebenfalls getrocknete verwenden. Die Küchenkräuter sind getrocknet in Persischen Geschäften erhältlich oft als Fertigprodukt; oder evtl. man nimmt statt Tareh junge Porreestangen Petersilie kriegt man wo überall es sollte aber glattblättrige sein. Bockshornklee ist ebenfalls bei uns schon verbreitet und in gut sortierten Bioläden erhältlich.
Das Gericht heißt korrekt Khoresh-e Ghormeh Sabzi (ohne das falsche "t"). Oder einfach: Ghormeh Sabzi (Khoresh bedeutet "Gericht")Die hochdeutsche Aussprache ist chorresche rorrme ßabsi (r = standarddeutsches "r", rr = bayrisches gerolltes "r")