Konjac - Mehl wird aus der Knolle der in Asien weit verbreiteten Konjac- Pflanze Amorphophallus Konjak, K. Koch gewonnen. Das Mehl der Knolle wird in Japan schon seit über 2.000 Jahren zur Herstellung von Lebensmitteln verwendet.
In einem aufwendigen Anbauverfahren werden die Konjac-Pflanzen kultiviert. Die Glucomannan-Molekuelketten, die hauptsächlich aus Mannose- und Glucose- Molekülen im Verhältnis 1, 6
erforderliche Dichte und Ausbildung.
Nach dreijähriger Vegetationszeit werden die Knollen geerntet, geschnetzelt, getrocknet und zu einem Crude-Konjac vermahlen. Das so entstandene Mehl beinhaltet jedoch verschiedene Verunreinigungen und weist starke Schwankungen im Fasergehalt auf.
In einem von der japanischen Firma Shimizu entwickelten Verfahren wird Crude-Konjac mit Alkohol zu hochreinem Propol raffiniert.
Beschreibung:
* weiß bis cremefarbenes Pulver
* geschmacksneutral
* geruchlos
Eigenschaften:
* hohe Reinheit
* leicht löslich in kaltem und warmen Wasser
* hohe Viskosität
* hitzebeständige Gelee in mild alkalischem Milieu
* bildet starke Synergien mit Carrageen und Xanthan und Maizena (Maisstärke)
Hobythek: Konjac-Konzentrat Ht: Konjacmehl, aber auch das Konjac-Konzentrat, das eine außergewöhnlich hochreine Variante ist, wird gewonnen aus der Knolle einer Pflanze, die den botanischen Namen Amorphophallus Konjac trägt. Besonders das Konzentrat hat ein enormes Quellvermögen und einen Ballaststoffgehalt von 90-95%.