Kombucha

Bei Kombucha handelt es sich um fermentierten Tee. Dabei wird gesüßter schwarzer oder grüner Tee mit einem Pilz, dem sogenannten SCOBY (Abkürzung für "symbiotic culture of bacteria and yeast", also eine Kultur aus Baktieren und Hefe), versetzt. So entsteht ein Gärprozess und der pH-Wert sinkt in den sauren Bereich. Zudem entsteht beim Abfüllen und Lagern in Flaschen Kohlensäure.

Durch den vorhandenen Restzucker (je nach Gärdauer unterschiedlich) ist das Getränk trotzdem noch süß und sollte nicht als Erfrischungsgetränk konsumiert werden. Es enthält zudem eine geringe Menge an Alkohol (im Handel erhältlicher Kombucha unterschreitet allerdings die Grenze für alkoholhaltige Getränke und kann somit als alkoholfrei bezeichnet werden).

Kombucha kann vor dem Abfüllen mit Sirup, Früchten oder anderen Geschmacksgebern verfeinert werden.

Kombucha wird eine gesundheitsfördernde Wirkung, vor allem auf die Darmflora, nachgesagt. Bei im Handel erhältlichen, pasteurisierten Produkten werden die dafür verantwortlichen Mikroorganismen abgetötet, was sie unwirksam macht. Wissenschaftliche Studien, die das beweisen, gibt es aber nicht.