> Leineweber soll ein Kartoffelgericht aus Westfalen
Variante 1, Brigitte: Hier ist ein Rezept aus www. Sds. De/remscheid/features/kochbuch Alle Ingredienzien zu einem Teig durchrühren. Den Teig dann Esslöffelweise in heissem Fett in der Bratpfanne rösten. Zu den Kartoffelplätzchen schmeckt gut Rue benkraut, Apfelpüree bzw. Apfelkraut vielleicht auch eine Scheibe Schwarzbrot.
Variante 2, Vanessa Kahre: Leineweber - eine besondere Pfannkuchenart mit gekochten, geschälten Erdäpfeln aus dem südlichen Münsterland gekochte, geschälte Erdäpfel abziehen und in Scheibchen schneiden. Petersilie putzen und fein hacken. In einer Backschüssel Mehl mit den Eiern und der Milch durchrühren. Mit den Gewürzen herzhaft abschmecken.. Fett portionsweise in der Bratpfanne erhitzen. Jeweils 1/4 der Kartoffelmenge anbraten. 1/4 des Teiges dar begießen.
Etwa 5 Min. rösten. Palatschinken vorsichtig auf die andere Seite drehen und die andere Seite zirka 3 Min. rösten. Warm stellen bis alle Palatschinken gebraten sind. Petersilie darüberstreuen Mit gemischten Blattsalat zu Tisch bringen.
typisch westfälischer Kochrezepte von dem Lande. Komet Edition Kock Frechen, von Ursula Stiller Variante 3: Hans-Dieter Bialek.
Also hier das Rezept, so wie sie es macht:
Mutters Hausrezept:
Das gesamte [alle Ingredienzien] gut mischen.
Öl in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen. Die Menge hiheingeben und ein kleines bisschen zusammendrücken. Kurz anbraten, Bratpfanne schütteln, damit nichts absetzt, Deckel drauf und ungefähr 10 Min. rösten. Deckel abnehmen, Leineweber mit Hilfe Topfdeckel auf die andere Seite drehen und offen fertig rösten. Soll aussehen wie ein goldbrauner Palatschinken.
Tipp: Legen Sie sich eine Reihe an hochwertigen Gewürzen an - es zahlt sich aus!