Marienkäfer-Torte

Zutaten

Zubereitung

  1. Ein simples aber köstliches Kuchenrezept:
  2. Biskuitboden: Eier, Eidotter und Zucker in einem Kochtopf mischen, auf 45 Grad erwärmen und wiederholt abgekühlt aufschlagen. Dann Mehl und Weizenpuder sieben und vorsichtig unter die erkaltete Eimasse heben. Die heisse Butter zum Schluss unterrühren. Auf ein Pergamtenpapier einen Marienkäfer zeichnen. Mit etwa ein Drittel der Teigmasse bestreichen. Die übrigen zwei Drittel werden auf ein separates Pergamtenpapier gegeben, etwa 25 x 30 cm. Alles bei 180 Grad 12 bzw.15 min backen, dabei die Türe einen Spalt offen.
  3. Tipp: Lässt sich die Kuchenoberfläche so eindrücken, dass sie nochmal in ihre ursprüngliche Form zurückspringt, ist der Teig fertig gebacken Mousse: Die Kochschokolade bei etwa 40 °C entweder unter gemäßigter Temperatur in einem Kochtopf oder im Wasserbad zerrinnen lassen. Eidotter mit Vanillemark schlagen. Die Gelatine auspressen und erwärmen. Die flüssige Kochschokolade mit ein wenig Schlagobers angleichen, dann Eidotter und Schlagobers unterziehen.
  4. Den rechteckigen Biskuitboden in 3 x 3 cm große Würfel schneiden.
  5. Die Würfel mit Himbeergeist benetzen, die Himbeeren und die Mousse auf die Biskuitwürfel Form und vorsichtig mischen (Einen kleinen Rest Mousse übrig für die Augen des Käfers). Dieses Gemisch nun kuppelförmig auf den als Käferkörper geformten Biskuitboden aufstreichen. Den Marzipankopf an den Körper setzen. Den Körper mit einem Papierstreifen glätten und 3 Stunden abkühlen.
  6. Rote Farbe: Die Torte muss angefroren, besser gefroren sein. Den Guss mit der Marmelade durchrühren und kurz vor dem Gelierpunkt über den Kuchen gießen. Alles abkühlen. Alternativ dazu kann man den Körper genauso mit rot gefärbten, dünn ausgewelltem Marzipan überziehen.
  7. Dazu wird Marzipan mit ein wenig Staubzucker und dick eingekochtem Himmbeersaft verknetet.
  8. Kopf und Rückenpunkte: Die Rückenpunkte sind aus mit Kakao gefärbtem und wiederum dünn ausgewelltem Marzipan, ebenso der Kopf. Die Augen werden mit der übrigen weissen Mousse ausgespritzt. Die ausgekratzte Vanilleschote wird als Fühler in den Kopf gesteckt oder man schmückt den Käfer ganz nach Fantasie.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

1 Kommentare „Marienkäfer-Torte“

  1. franziska 1
    franziska 1 — 5.8.2024 um 19:50 Uhr

    tolles Rezept

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Marienkäfer-Torte