Zucker, Butter und Eier dickcremig rühren. Schmalz hinzugeben und gut verrühren. Mehl und Milch nach und nach unterziehen. Salzen.
Eine Windel oder evtl. eine große Serviette mit Mehl ausstreuen und mit den gewaschenen und in Mehl gewälzten Rosinen belegen. Den dickfliessenden Teig daraufgeben. Die vier Zipfel des Tuches über Kreuz verknoten - dabei muss eine Handbreit Raum bleiben. Zwei Kochlöffel kreuzweise durchziehen.
Inzwischen lässt man die Schweinebacke in einem großen, hohen Kochtopf mit dem Wasser aufwallen lassen. Später gibt man den Teig im Geschirrhangl über den Kochtopfrand, die Löffel halten ihn so fest, dass er nur zu zwei Dritteln im Wasser hängt. 2 Stunden lang lässt man den Mehlbeutel im leicht sprudelnden Wasser gardünsten.
Herausnehmen, auf die andere Seite drehen und 5 Min. ausdampfen. Als nächstes heiß zu Tisch bringen.
Die Schweinebacke schneidet man in Scheibchen und isst sie dazu. Wer mag, gibt Senf dazu.
Man isst dazu geschmolzene Butter und Zimt und Zucker beziehungsweise eine Saftsauce beziehungsweise die typische norddeutsche Speck-Sirup-Sauce.