Zerbröselte Germ, 2 El Mehl und 3 bis 4 El lauwarme Milch mit einem Holzlöffel so lange durchrühren bis ein geschmeidiger, halbflüssiger Teig entstanden ist. Eventuell noch ein kleines bisschen Milch aufgießen. Mit einem Küchentuch bei geschlossenem Deckel an einem warmen Platz 15 min gehen.
In der Zwischenzeit Butter in der übrigen Milch zerrinnen lassen. Mehl in eine grosse Schüssel füllen. In die Mitte eine Ausbuchtung drücken. Das Dampfl hinein Form, mit Mehl überdecken. Danach lauwarmes Milch-Butter- Eier, Salz, Gemisch, ; ggf. Zucker dazugeben. Alle Ingredienzien miteinander gut zusammenkneten; mit Knethaken des Rührgeräts , bis der Teig Blasen wirft.
Den Germteig an einem warmen Platz 20 Min. ruhen.
Zwei l ; Wasser mit einer Prise ; Salz in einem großen Kochtopf zum Sieden bringen. Mit zwei in heisses Wasser getauchten Esslöffeln Knödel abstechen, vorsichtig in das Wasser gleiten. Aufgedeckt bei geringer Temperatur auf kleiner Flamme sieden, bis die Knödel an die Oberfläche steigen.
Mit einer Abtropfkelle vorsichtig herausheben.
Für die herzhafte Variante: Dem Teig keinen Zucker zusetzen. Die fertigen Knödel mit ausgelassenem Speck begießen. Dazu 200 g fein gewürfelten Räucherspeck, 2 El Schalottenwürfel in 40 g Butter anbraten. Über die Knödel gleichmäßig verteilen.
Für die süsse Variante: 3 Scheibchen Baguette in kleine Würfelchen schneiden. Diese dann in 60 g Butter rösten. Wenn die Brotbrösel goldbraun sind, 1 El; Vanille- Zucker darüber streuen. Alles gut mischen und über die Mehlknödel streuen.
Trinkempfehlung: Luxemburger Auxerrois
Unser Tipp: Verwenden Sie Speck mit einer feinen, rauchigen Note!