Kandis bzw. Zucker in heissem Wasser verflüssigen. Leichtbutter bzw. Butter glattrühren, dazu die Eier Form. Zusammen mit dem Mehl daraus einen Teig rühren. Die Zuckerlösung hinzfügen und mit Zimt, Kardamon und Vanillezucker nachwürzen. Es entsteht ein flüssiger Teig, der eine Nacht stehen sollte. Flüssigen Teig in das Eisen für Neujahrskuchen Form und hellbraun backen. Die heissen Küchlein zu Sackerln (im Trichter) bzw. Röllchen (mit Holzlöffel) formen. Die Neujahrskuchen in festgeschlossener Blechdose bzw. Milchkanne behalten.
Knusprig ist nicht auf der Stelle kross Liebe Gourmetfreunde, viele von uns backen traditionell zum Jahresanfang bzw. Jahresende, die knusprigen Neujahrswaffeln (auch Neujahrskuchen bzw. Kipferl).
Eine echte ostfriesische Neujahrswaffel ist so kross, dass sie praktisch in tausend kleine Teile zerbricht, wenn man versucht hineinzubeissen.
So werden Neujahrskuchen kross...
In Ostfriesland gibt es zahlreiche Fachgeschäfte, die einem unerfahrenen Hausmann weiterhelfen können. Und so gelang es mir ebenso, Einblicke in die Kunst der Hörnchenbackens zu bekommen.
Die nette Verkäuferin zeigte mir verschiedene Geräte in unterschiedlichen Preisklassen und zählte die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte auf.
Ich wollte es selbstverständlich ausführlich wissen und erklärte Ihr mein Problem von den misslungenen Kipferl aus dem letzten Jahr.
hatte, lag vor uns auf dem Tisch.
Nach eine ausführlichen Begutachtung viel der Verkäuferin auf, dass es verschiedene Gründe gab, warum meine Waffeln im letzten Jahr nicht "kross" sondern "wie Gummi" waren.
In meinem Rezept fand Sie auch Milch als Zutat und Milch macht Kipferl weich. Weiterhin sollte der Teig zähflüssig sein, aber noch gut von dem Löffel fliessen und das Eisen darf nicht überfuellt werden, Ideal wäre ein kleiner Saucenlöffel.
Ein weiterer Grund für meinen Misserfolg erklärte Sie damit, dass mein Eisen nun wirklich zum absolut untersten Preissegment gehört und der Deckel viel zu leicht sei. Für den Hausgebrauch reiche so ein Eisen sicherlich aus, nur für echte Gourmets, die hohe Ansprüche stellen, sicherlich nicht.
Mit dem richtigen Hörncheneisen geht das Ganze leichter...
Das Eisen, welches mir dann präsentiert wurde, entsprach ausführlich meinen Vorstellungen. Ein Profigeraet im Look der 60er Jahre. Ich war begeistert.
Die Technischen Daten des Cloer Hörncheneisen Gourmet 210:
Hörnchenautomat im Stil der 60er Jahre, Backform 15 cm ø, Backampel, stufenlos waehlbarer Bräunungsgrad mit Drehregler, gesondert schweres Edelstahlgehaeuse, Antihaftbeschichtung, Oberteil.
Preis: in etwa 105, - Eur - im Fachhandel erhältlich.
Das neu erworbene Profi-Hörncheneisen zeigte sich in der Praxis als einfach zu bedienendes Gerät. Besonders viel Spass hat mir das Arbeiten mit der Backampel gemacht, die von rot auf grün umspringt, wenn das Kipferl dem eingestellten Bräunungsgrad entspricht. Mit der im Lieferumfang enthaltenen Holzgabel konnten die Waffeln leicht entnommen werden, ohne die Antihaftbeschichtung zu beschädigen.
Ich nenne diese Waffeln Eiserkuchen-habe,dafür wirklich ein eigenes Waffeleisen.