Okonomiyaki ist eine Mischung zwischen Pizza und Palatschinken, ist aber nicht süß. "Okonomi" heisst "was immer sie wollen". Dies bezieht sich auf die Ingredienzien. Denn, wie bei der Pizza, können alle möglichen Ingredienzien verwendet werden.
Man nehme große, grüne, äussere Kohlkopfblätter ohne harten, weissen Kern und schneide sie ihn schmale Streifchen (ca. 4mm).
Mehl, Wasser, Eier und den geschnittenen Kohl gemeinsam vermengen.
Dem Teig können Sie weitere Ingredienzien beimengen (lesen Sie dazu die Anmerkung unter "Allgemeines"): z.B. in kleine Stückchen geschnittener Seafood, gehacktes Fleisch, gehackte Schwammerln, was immer sie wollen.
Den Teig, wie eine Palatschinke in einer, eher kleineren Pfanne rösten.
Garnitur-Ingredienzien (außer Kazuobushi) noch vor dem ersten Wenden auf das Okonomiyaki Form, d. H. auf den, noch dicklichen Teig legen/streuen. Evt. Etwas in den Teig drücken.
Wenn auf der einen Seite angebraten, auf die andere Seite drehen, was eine sehr heickle Angelegenheit sein kann.
Wenn fertig gebraten, Kazuobushi darüberstreuen und evt. Weitere Garniturzutaten, die man nicht rösten wollte, drauflegen. Fertig. Servieren und Essen: Okonomiyaki auf normalem Teller zu Tisch bringen und mit Majo und Okonomiyaki-Sauce dienieren.
Allgemeines: Okonomiyaki ist ebenfalls ohne große Garnitur, sondern nur mit dem grünen Algenstreugewürz und den Saucen sehr köstlich und beliebt. Oder ebenfalls das Okonomiyaki nach koreanischer Art, nur mit gehacktem Porree als Garnitur.
In der östlichen Kanto-Region (um Tokyo), werden die Ingredienzien (außer dem Krautkopf) normalerweise auf das Okonomiyaki gelegt und nicht in den Teig gemischt. In anderen Regionen wird alles zusammen in den Teig gemischt und in Hiroshima, das im Westen liegt und für Okonomiyaki außergewöhnlich bekannt ist, wird das gesamte gemeinsam mit bzw. auf Yakisoba (Nudeln) gereicht.
Die folgenden Ingredienzien sind in den Supermärkten Europas wahrscheinlich nicht erhältlich. Aber in jeder grösseren Stadt gibt es Japan-Läden, wo japanische Esswaren erhältlich sind, wie bspw. Nishi's Japan Shop an der Schaffhauserstrasse 120 bei dem Milchbuck in Zürich.
(*) Kazuobushi: eine Art Streugewürz aus braunem, geraspeltem und getrocknetem Fisch. Bleibt jedem in Erinnerung, weil sich die Kazuobushi- Teile auf heisser Speise bewegen, als wären sie noch lebendig.
(**) Streugewürz aus blauer Alge: wichtig für den typischen Okonomiyaki- Wohlgeschmack. Sieht aus wie Dill, ist also grün.
(***) gekochter Arm, wie in den meisten Japanläden erhältlich