Original Kärntner Reinling

Zutaten

Zubereitung

  1. Germ in erwärmter Milch (ca. 1/3 von der angegebenen Gesamtmenge) auflösen und mit etwas Mehl zu einem dickflüssigen Dampfl anrühren und an einem warmen Ort aufgehen lassen.
  2. Die restlichen Zutaten, Milch, Butter, Eidotter, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale, Rum und Salz erwärmen und mit dem Dampfl und Mehl zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  3. 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
  4. Anschließend den Teig rechteckig (ca. 5 mm dick) ausrollen. Mit flüssiger Butter bestreichen und mit Zimt, Zucker und Rosinen bestreuen.
  5. Den belegten Teig einrollen und in eine mit Butter ausgestrichene Form geben. Den Reinling nochmals aufgehen lassen.
  6. Bei 160 °C ca. 50-60 Minuten backen.
  7. Aus dem Backrohr nehmen und stürzen.

Tipp

Sie können auch Nüsse in die Füllung mischen.

Rosinen im Reinling?

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Original Kärntner Reinling

Ähnliche Rezepte

51 Kommentare „Original Kärntner Reinling“

  1. asrael
    asrael — 10.11.2022 um 09:11 Uhr

    Ich gehe Walnüsse rein

  2. Fertin
    Fertin — 28.8.2016 um 17:58 Uhr

    Anis , ca 1 EL , in den Teig macht den Germteig bekömmlicher !In die Fülle gebe ich gerne gehackte Walnüsse dazu.........und manchmal fülle ich einige vorher in Rum o. Wasser eingeweichte Dörrzwetschken ein !

  3. 7ucy
    7ucy — 14.5.2016 um 22:22 Uhr

    sehr gutes rezept. hab aber die rosinen weggelassen und haselnüsse hinzugefügt (:

  4. lydia3
    lydia3 — 15.2.2016 um 10:37 Uhr

    Habe gestern den Reindling gebacken, mir kommt vor der Teig war sehr fest, solte nicht etwas mehr Milch hinein?Auch die Menge der Rosinen erscheint mir sehr viel, werde das näachste Mal nur die Hälfte der Rosinen nehmen

  5. Tennismaedel
    Tennismaedel — 13.1.2016 um 19:07 Uhr

    Nach dem einfetten der Form , nehme ich Mehl für die Form

  6. Marshmallow
    Marshmallow — 12.1.2016 um 16:42 Uhr

    bei mir kommt in die Fülle statt Zucker Honig

    • cp611
      cp611 — 18.1.2016 um 16:59 Uhr

      Guter Tipp! Ist auch gesünder!

  7. Eneleh
    Eneleh — 10.1.2016 um 21:47 Uhr

    Walnusskerne in die Fülle geben - schmeckt einfach köstlich!

    • Edi Sattso
      Edi Sattso — 13.4.2017 um 14:51 Uhr

      IM ORIGINAL REINDLING haben keine WALNUSSKERNE zu suchen ,.... dann mach dir gleich einen NUSSKUCHEN!!!!!!!!!!! lg aus KÄRNTEN

    • Eneleh
      Eneleh — 13.4.2017 um 18:49 Uhr

      Danke für deine überaus "nette" Antwort. Was geht mit dir ab, dass du gleich so aufgehst. Ich hab halt mal einen Reindling gegessen wo Nüsse drin waren und das hat mir geschmeckt; und das habe ich hier geschrieben. Wo bitte ist das Problem? In keinster Weise habe ich damit das Original Kärntner Reindling Rezept in Frage gestellt. Das ist doch mir egal wie das Original Kärntner Reindling Rezept ist, ich habe lediglich geschrieben dass mir Nüsse schmecken. Das wird wohl erlaubt sein!

  8. 200x
    200x — 10.1.2016 um 20:42 Uhr

    noch ein tipp zum kärtner reindling: die form nicht nur mit butter befetten, sondern auch mit kristallzucker bestreuen. das gibt eine 1a hülle für den reindling und er wird dadurch noch eine spur saftiger. gutes gelingen!

    • cp611
      cp611 — 10.1.2016 um 22:58 Uhr

      Das ist ein klasse Tipp

  9. maxvier
    maxvier — 10.1.2016 um 18:53 Uhr

    Original Kärntner Reinlingman beachte die Formulierung; Reinlingdeswegen kommt der auch nicht in eine Gugelhupf form oder eine Kranzkuchen form sondern in eine Reine

  10. Pico
    Pico — 10.1.2016 um 14:51 Uhr

    Die Rosinen zuerst in rum einlegen.

  11. xisi
    xisi — 9.1.2016 um 23:01 Uhr

    Nur mit Zimt u Zucker!

    • Manuela Grabner
      Manuela Grabner — 9.1.2016 um 17:31 Uhr

      Ja ich mach ihn immer mit Walnüsse ;) . ohne Rosinen oer Nüsse ist es eig wie ein Zuckerreingerl

  12. Martina Hainzl
    Martina Hainzl — 9.1.2016 um 16:30 Uhr

    Wir haben bis jetzt immer gedacht, er heißt Kärntner ReinDling.

    • Silvia Wieland
      Silvia Wieland — 11.1.2016 um 15:11 Uhr

      Liebe martina Hainzl, je nach Region kann Reinling, oder Reindling gesagt werden. Mit den besten Grüßen - die Redaktion

  13. Fani1
    Fani1 — 5.1.2016 um 08:48 Uhr

    Kärntner Reinling ist ja schon immer als Spezialität bekannt!

  14. lydia3
    lydia3 — 31.10.2015 um 09:26 Uhr

    Herrlich, werde ich noch heute backen

  15. ullebums
    ullebums — 28.9.2015 um 16:53 Uhr

    kann man ja auch so mal backen, hab ich gedacht..... wieviel Zucker?????

    • Silvia Wieland
      Silvia Wieland — 29.9.2015 um 08:35 Uhr

      Liebe ullebums, da haben wir wohl eine Zutat vergessen. Der Zucker ist jetzt in der Zutatenliste ergänzt, danke für den Hinweis! Mit freundlichen Grüßen aus der Redaktion.

    • ullebums
      ullebums — 29.9.2015 um 13:01 Uhr

      der is ja richtich klasse-legga!!!! hab ca 80 g zucker (pi-mal-Daumen) genommen, reicht vollkommen aus. wird mein Lieblings kuchen werden!!!

    • SandRad
      SandRad — 16.10.2015 um 20:05 Uhr

      sehr gut zu wissen 8 dag oder 20 dag sind doch ein ganz schöner Unterschied und ich mag´s dann doch nicht so ganz so süss

  16. xxxx40
    xxxx40 — 15.9.2015 um 13:30 Uhr

    gut

  17. monic
    monic — 25.8.2015 um 09:43 Uhr

    Wieviel Zucker?

  18. Hüftgold58
    Hüftgold58 — 18.5.2015 um 07:45 Uhr

    Aha, so soll der also ausschauen :-)

  19. TaupeM
    TaupeM — 13.5.2015 um 15:01 Uhr

    lecker

  20. chrimarie
    chrimarie — 2.4.2015 um 20:25 Uhr

    auch mit Dinkelmehl sehr gut

  21. Baramundi
    Baramundi — 19.2.2015 um 08:54 Uhr

    ist wie jeder Reindling-Gut

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Original Kärntner Reinling