Dieses Dessert ist als "Reispudding der Acht Kostbarkeiten" oder der "Acht Kleinodien" oder sogar der "Acht Juwelen" bekannt, weil das Muster darauf in China aus acht verschiedenen getrockneten oder kandierten Früchten und Nüssen - bspw. getrockneten Lotossamen, kandierten roten oder grünen Zwetschken, entkernten Drachenaugen-Nüssen, Wassermelonensamen, eingelegten Datteln, getrockneten Blasenkirschen, kandierter Orangenschale, kandierten roten oder grünen Kirschen und blanchierten Walnüssen - hergestellt wird.
Die hier beschriebene Art ist nur mit entsteinten Datteln, getrockneten Blasenkirschen und kandierten Kirschen gereicht.
Den Langkornreis in einer großen Backschüssel mit kaltem Wasser überdecken und 2 Stunden ausquellen.
In einem Wok von 30 cm ø beziehungsweise einer Stielpfanne von 25 cm ø über mittlerer Hitze das Schweineschmalz zergehen. Faschierte Datteln und rote Bohnenpaste dazugeben und über kleiner Flamme unter häufigem Rühren 20 min machen, bis sich die Menge von den Seiten der Bratpfanne zu lösen beginnt. Aus der Bratpfanne in eine kleine Backschüssel umfüllen und auf Raumtemperatur auskühlen.
Die Blasenkirschen mit dem Wasser in eine 2-Liter-Reindl Form. Das Wasser auf großer Flamme aufwallen lassen, auf schwache Hitze schalten und bei geschlossenem Deckel in etwa 10 min gemächlich machen. Durch ein Sieb abschütten. Wenn die Blasenkirschen so weit ausgekühlt sind, dass man sie anfassen kann, halbiert man sie und entfernt die Steine.
Den Langkornreis, die Mischung aus Datteln und Kirschen, Blasenkirschen, Bohnenpaste, Mandelextrakt, Wasser, Zucker und Stärkemehl griffbereit stellen.
Den unteren Teil eines Dampftopfes bis 2 1/2 cm unterhalb des Einsatzes mit kochendem Wasser befüllen (oder einen improvisierten Dampftopf verwenden). Der Einsatz wird mit einer doppelten Lage Küchenpapier ausgelegt. Den Langkornreis abschütten und gleichmässig auf dem Einsatz gleichmäßig verteilen. Das Wasser im Dampftopf über großer Flamme aufsprudeln, den Kochtopf fest verschließen und den Langkornreis 30 Min. dämpfen, bis er vollständig gar ist. Eventuell verkochtes Wasser auffüllen.
Den Langkornreis in eine geeignete Schüssel umschütten und Zucker und zerlassenes Schweineschmalz unterziehen. Die Hälfte des Reises in eine flache, feuerfeste Backschüssel (etwa 15 cm im Durchmesser und 7 1/2 cm tief) löffeln. Darauf verteilt man die Menge mit der roten Bohnenpaste, indem man einen 1 cm breiten Rand bis zur Schüsselwand freilaesst.
Darüber den restlichen Langkornreis bis an die Schüsselwand gleichmaessueig gleichmäßig verteilen und mit der Handfläche leicht fest drücken.
Einen umgedrehten Essteller über die Backschüssel legen und dann, Teller und Backschüssel zusammenhaltend, den Pudding vorsichtig stürzen. Nun wird die Oberfläche mit den Blasenkirschen, den halbierten Datteln und kandierten Kirschen verziert. Jedes nur denkbare Muster ist geeignet.
Ist die Verzierung fertig, breitet man vorsichtrig ein langes Stück Plastikfolie darüber, damit die Früchte nicht verrutschen, und stülpt die Backschüssel über den Pudding. Teller- und Schüsselrand zusammenhaltend, dreht man die Backschüssel um und nimmt den Teller ab.
Das Wasser im Dampftopf noch mal aufwallen lassen, die Backschüssel auf den Einsatz stellen und den Kochtopf fest verschließen. Den Pudding eine Stunde dämpfen und das Wasser, wenn es verkocht, auffüllen. Einen Kessel mit kochend heissem Wasser dafür zur Hand haben.
Auftragen:
Einige min bevor der Pudding fertig ist, bereitet man den Sirup zu, indem man den Zucker sowie das Wasser in einer kleinen Reindl kocht, bis sich der Zucker gelöst hat. Den Mandelextrakt dazugeben und die Stärkemehllösung umrühren und in den Sirup gießen. Wenige Sekunden unter Rühren machen, bis der Sirup leicht dickt und klar wird. Jetzt nimmt man den Pudding aus dem Dampftopf und bedeckt ihn mit einer runden Servierplatte. Backschüssel und Platte fest zusammenhalten und stürzen. Der Pudding muss leicht aus der Backschüssel gleiten.
Vorsichtig die Plastikfolie abziehen. Den heissen Sirup über den Pudding gießen und auf der Stelle auftragen.