Wie nennen Sie dieses beliebte Gericht?

Pasta Asciutta oder Spaghetti Bolognese?

Wir alle kennen das beliebte italienische Pastagericht - es weckt Kindheitserinnerungen und auch im Erwachsenenalter ist es auf unseren Tellern gerne gesehen. Nur bei der Bezeichnung sind wir uns uneinig: Pasta Asciutta oder Spaghetti Bolognese? 

Verraten Sie uns, wie Sie zu dem Nudelgericht sagen und welche Zutaten dabei auf keinen Fall fehlen dürfen!

Ein Gericht - mehrere Namen
Unter Pasta Asciutta versteht man in Italien gekochte, abgeschüttete Pasta - also eigentlich eine Zubereitungsart. Diese trockenen Nudeln werden dann mit Sugo oder Ragù serviert. Im deutschen Sprachraum sind mit Pasta Asciutta allerdings Nudeln (meist Spaghetti) mit Bolognesesauce, also Ragù alla bolognese, gemeint. Das klingt verwirrend? Noch spannender wird es, wenn man in Bologna Spaghetti Bolognese bestellen möchte. Denn in der namensgebenden Stadt wird die Pastasauce nicht nur ein wenig anders zubereitet, sie wird auch meist mit Tagliatelle serviert.

Pasta Asciutta bzw. Spaghetti Bolognese selbst zubereiten
Vielleicht ist das italienische Pastagericht deshalb so beliebt, weil es sich so einfach zubereiten lässt. In Österreich sind die Hauptbestandteile für die Pastasauce Faschiertes und Paradeisersauce - verfeinert wird je nach Familienrezept.

Zum klassischen Spaghetti Bolognese Rezept

Noch mehr Rezeptideen rund um Pasta Asciutta und Spaghetti Bolognese gibt es hier.

Jetzt sind Sie gefragt! Wir möchten von Ihnen wissen, wie Sie zu diesem Nudelgericht sagen: Pasta Asciutta oder Spaghetti Bolognese? Außerdem interessiert uns, wie Sie die Sauce zubereiten und welche Zutaten dabei auf keinen Fall fehlen dürfen!

Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können. 
mehr Infos zum Treueprogramm

Autor: ichkoche.at

Ähnliches zum Thema

199 Kommentare „Pasta Asciutta oder Spaghetti Bolognese?“

  1. MIG
    MIG — 30.9.2021 um 23:20 Uhr

    Spaghetti Bolognese

  2. Bettina 2021
    Bettina 2021 — 21.5.2019 um 21:38 Uhr

    Spaghetti bolognese werden sie bei uns genannt...auf jeden Fall müssen Zwiebeln und Knoblauch in Chiliöl angebraten werden und dann kommt entweder sehr fein faschiertes mageres Rindfleisch oder Sojagranulat (damit kann ichmeine Jungs wunderbar täuschen) und Tomatenpolpa aus der Flasche dazu. Viele Gewürze und eine fein geraspelte KArotte tunden das Gericht ab. Am Besten eignen sich die Recheis Spaghetti al dente, denn die nehmen die Sauce am Besten auf....frischer PArmesan geraspelt darf natürlich auch nicht fehlen

  3. Ulrike M.
    Ulrike M. — 16.9.2018 um 10:33 Uhr

    Hallo,Seit meiner Kindheit heißt das bei uns Pasta asciutta. Weil einer meiner Brüder als Kleinstkind nur "Schutta" dazu sagte, hat sich das auch bei uns gehalten.Das Rezept: Zwiebel und Knoblauch anschwitzen, Faschiertes dazu, kurz durchrösten, paprizieren, mit etwas Wasser (oder auch Rotwein) ablöschen, mit Salz, Suppenwürfel, Pfeffer, Paradeismark, Basilikum, Kümmel, Oregano usw. würzen und dünsten lassen. Manchmal kommen auch blättrig geschnittene Champignons oder eine geriebene Karotte dazu.Spaghetti kochen, abseihen, etwas Butter dazu.Dazu wird Parmesan (oder ein anderer geriebener Hartkäse) serviert.Als wir einmal am Sonntag keine Nudeln zu Hause hatten, gab es einfach stattdessen Nockerl. Das war auch gut.

  4. omiruth
    omiruth — 2.3.2018 um 09:26 Uhr

    Bei uns gabs Pasta Asciutta von Oma, aber ohne Faschiertes, dafür mit Speck, Champignons und Reste vom Geselchten (Kasseler), war supergut! Ein Bekannter macht ein Sugo ohne Fleisch, dafür mit geriebenen, gerösteten Karotten, ist auch sehr gut. Und eine Freundin würzte mit ungarischer Paprikapaste, war sehr gut - leider gibt es bei uns diese Paste nicht mehr. Für eine Bolognese-Sauce hat, glaub ich, fast jeder ein eigenes Hausrezept, zumindest was das Würzen betrifft. Sucht man nach Originalrezepten, sind diese auch nicht gleich. In manchen Rezepten ist auch Hühnerleber drin, das finde ich interessant, ich mag Hühnerleber. Wichtig ist halt dabei das lange Köcheln, wobei ich nie länger als 2 Stunden aushalte, weil es dann schon so gut riecht :)

  5. tasse tee
    tasse tee — 27.2.2018 um 16:52 Uhr

    Spaghetti Bolognese, Zwiebel, Knoblauch in Olivenöl anrösten, Faschiertes dazu, anbraten, Meersalz, frisch geriebener Pfeffer, etwas Chili, Paprikapulver, Tomatenmark dazu. Natürlich Oregano nicht vergessen. 1 geriebene Karotte dazu, wer mag, fein geschnittene Champignons dazu. Aufgießen und köcheln lassen. Es zählt sich aus gleich eine große Menge zuzubereiten und dann einzufrieren. Zum Servieren Parmesan dazu.

  6. CarloC
    CarloC — 27.2.2018 um 12:59 Uhr

    Pasta Asciutta ist in Italienisch nur der Name getrocknete Pasta, also ehrlich gesagt ist falsch zu Spaghetti Bolognese als Pasta Asciutta heissen weil es nicht unbedingt mit nicht frisch gemachtem pasta ist.Anderseits, ist diese gericht überhaupt nicht richtig in Italien zu bestellen weil es nicht mit Spaghetti zu machen währe sondern mit Tagliatelle (oder vlt auch in bestimmte fälle Linguine). Ist uns alle halt so eingebildet wegen US Films mit seine versionen italienisches essen eingebrandt in Kopf.

  7. Domi1806
    Domi1806 — 27.2.2018 um 11:32 Uhr

    Bei uns zu Hause heißt es ebenfalls Pasta Asciutta. Zwiebel in Würfel schneiden und in Olivenöl anrösten, gemischtes Faschiertes dazu sowie eine Suppengrün-Tasse (ohne Lauch) gewürfelt/gestiftelt und mitrösten, salzen & pfeffern. Dann Tomatenmark dazu und ebenfalls rösten. Mit Wasser ablöschen und Passata dazu. Nochmals mit Salz, Pfeffer abschmecken, frischen Knoblauch gepresst dazu, Lorbeer Blätter und das ganze ca. 1 - 1 1/2 Stunden köcheln lassen - ggf. noch Wasser dazu. Zum Schluss Italienische Kräuter (TK) dazu und nochmals mit Salz, Pfeffer & Knoblauch abschmecken

  8. Bachl
    Bachl — 27.2.2018 um 10:53 Uhr

    Bei uns heisst diese Speise seit jeher Pasta Asciutta - die Kinder sagen einfach Pasta. Wenn sie sonst auch beim Essen recht wählerisch sind, aber eine "Pasta" geht immer, egal in welcher Sauce

  9. MamaOma
    MamaOma — 6.6.2017 um 09:35 Uhr

    Pasta asciutta - seit ca. 50 Jahren. Da kam das Gericht in Mode. Mit frischen Zutaten aus der Region. Schmalz, Faschiertes vom Schwein, Zwiebel, Paradeismark, Knoblauch, Majoran, Salz, Pfeffer, Senf u bisschen Paprikapulver. Nix Olivenöl, Oregano und Parmesan! Die Soße eher trocken. Ist immer noch eine Lieblingsspeise. Lg

  10. biatom
    biatom — 23.11.2016 um 11:42 Uhr

    Pasta Asciutta.... Olivenöl, viel Zwiebeln, Hackfleisch, Tomaten, Karotten, Röstzwiebeln, Majoran, Tomatenmark, Knoblauch, Salz, Pfeffer... mindestens 4 Stunden köcheln lassen

  11. Merl
    Merl — 20.9.2016 um 20:53 Uhr

    Leider keines der beiden Gerichte -- ich esse kein Fleisch!

  12. Sweety01
    Sweety01 — 16.8.2016 um 20:21 Uhr

    Bolognese!!

  13. niina93
    niina93 — 13.8.2016 um 19:23 Uhr

    Asta asciutta

  14. apple3
    apple3 — 10.8.2016 um 23:45 Uhr

    pasta asciutta. mach sie allerdings mittlerweile meist mit sojaschnetzel. dazukommen noch zwiebel, karottenwürfel, tomaten, tomatenmark, gewürze und kräuter

  15. Johanna Achleitner
    Johanna Achleitner — 10.8.2016 um 12:18 Uhr

    Pasta Asciutta natürlich.

  16. tantesusi
    tantesusi — 30.7.2016 um 13:51 Uhr

    Spagetti bologneseKarotten, Sellerie, Zwiebel, Knoblauch in Olivenöl anrösten, Tomatenmark, Tomatnsoße und frische reife Tomaten aufgiessen uns dünsten, Rindfaschiertes unterrrühren, salzen, etwas zuckern und köcheln lassen. wenn möglich über mehrere Stunden. zum Schluss noch mit Pfeffer, Basilikum und Oreganon abschmecken.

  17. Karin2205
    Karin2205 — 28.7.2016 um 10:31 Uhr

    Pasta asciutta! Tabasco, faschiertes, Zwiebeln, Tomaten, Tomatensauce, Sojasauce, chilipulver, Knoblauch, Mais, Paprika, Safran, Cayennepfeffer, paprikapulver

  18. Haim
    Haim — 27.7.2016 um 10:28 Uhr

    mmmmmmh - Nudeln mit roter Sauce - der Renner im Kindergarten!!!!

  19. marie1973
    marie1973 — 26.7.2016 um 19:43 Uhr

    Pasta Ascuitta wenn die Pasta aus der Packung kommt und wenn ich Pasta fresca wenn die Pasta selbst gemacht istund das Ragu besteht meist aus: PflanzenölZwiebelStaudensellerie, gehacktKarotten, gehacktSoja faschiertes oder RinderfaschiertesFrisch gemahlener schwarzer Pfeffer¼ l trockener Rotwein500 g Tomaten aus der Dose, klein geschnitten mit Saftetwas Zucker , Salz und Basilikumwasser je nach bedarf

  20. milka1
    milka1 — 26.7.2016 um 17:52 Uhr

    Pasta Asciutta: Roten Zwiebel anrösten, Faschiertes mitrösten, Salz, Pfeffer, Tomatenmark, klein geschnittene Paradeiser, Oregano, Thymian, Rosmarin, etwas Zucker, eine fein geriebene Karotte dazu.

  21. miimii
    miimii — 26.7.2016 um 15:21 Uhr

    Auf jeden Fall Spaghetti Bolognese. Zwiebeln mit Faschiertem und Tomatenpolpa, würzen mit Knoblauch, Salz, Pfeffer und Peperoncino und am Schluss abschmecken mit Oregano. Das allerwichtigste ist aber, dass die Sauce mindestens 2h eher 3h langsam vor sich hin köcheln muss.

  22. Gast — 25.7.2016 um 22:10 Uhr

    Spaghetti Bolognese sagen wir, das Gehackte wird angebraten, dann kommen Zwiebeln, Pfeffer, Salz und Knoblauch dazu, frische kleingeschnittene Tomaten, Ketchup und ein wenig Samba Oleg. Dann mit Wasser auffüllen, so dass es nicht zu dünn wird, soll ja schließlich auf den Nudeln bleiben. Und dann mit Liebe "Guten Appetit" wünschen.

  23. loonal
    loonal — 25.7.2016 um 18:34 Uhr

    Pasta Ascuitta, nach Mamas Rezept: Jede Menge Zwiebel gehackt mit etwas Knoblauch anbraten, mit viel Tomatenmark, gutes Faschiertes gemischt, rotes Paprikapulver, Salz, Pfeffer, Kümmel, etwas Mehl, mit Wasser aufgießen, passierte Tomaten, oder gestückelte, oder geschälte Tomaten püriert, bisschen Petersilie oder ein kleines bisschen Oregano - schmeckt super tomatig!

  24. Cindy123
    Cindy123 — 25.7.2016 um 16:44 Uhr

    Natürlich Spagetti Bolognese

  25. Salzerl
    Salzerl — 25.7.2016 um 16:09 Uhr

    Aufgewachsen bin ich mit "Pasta Asciutta", dies war die Bezeichnung die meine Mama dafür verwendet hat. Ich habe im Verlauf meiner Selbstkochkarriere eher "Spaghetti Bolognese" gesagt. Ganz einfach, weil der Pastareichtum, sowie die Sugovielfalt, so als eine genaue Eingrenzung dessen, was dann da auf dem Teller liegt, möglich macht (könnten ja auch Fussili oder Penne sein). Dachte ich halt.... Aber nun als geübte Freizeititalienerin weißich, das "Asciutta" trocken bedeutet und das will ich schon mal nicht. Wäre als das Faschierte die Hauptzutat und die Tomaten nur die Krönung, dann wäre es wohl die korrekte Bezeichnung. In Norditalien ist man stolz auf das populäre Sugo, weshalb der Name Spagetthi (oder was auch immer für Pasta) Bolognese durchaus verständlich ist. Im Süden allerdings, da wird schlicht und einfach "al Ragú" gesagt - und das verwende ich auch. Trifft es perfekt! Lese ich dieses auf einer Tafel die an einer Hausmauer lehnt, dann ist mir klar das diesem ein stundenlanges Köcheln und Rühren vorrangegangen ist. Perfetto!

  26. schoerki
    schoerki — 25.7.2016 um 10:49 Uhr

    Pasta ascuitta natürlich. Fehlen darf nicht Faschiertes, Tomaten, geraspelte Karotten oder Zucchini, Knoblauch und Zwiebel

  27. ciabatta
    ciabatta — 25.7.2016 um 10:32 Uhr

    Bei uns war das auch immer "Pasta schutta"Fehlen darf natürlich nicht: faschiertes Rindfleisch, Karotten, Zeller (Sellerie), Rotwein, Zwiebel, Knoblauch, Oregano, Majoran, Thymian, Basilikum, Petersilie (also ein guter Kräutermix), etwas Tomatenmark und Tomaten.

  28. edna02
    edna02 — 23.7.2016 um 19:52 Uhr

    Pasta Asciuatta! Bis ins Hauptschulalter war ich verwirrt, wenn jemand Spaghetti Bolognese gesagt hat! :)Ich habe das Rezept ein bisschen abgewandelt (für die Leute, die wie ich auf süß-sauer stehen):Spaghetti, Faschiertes, blanchierte Tomaten, Kräuter natürlich und: Mais!Mag nicht jedermann, aber mir schmeckt es :)

    • edna02
      edna02 — 23.7.2016 um 19:53 Uhr

      oh, natürlich Zwiebeln, Paprikapulver usw.!

  29. walnuss
    walnuss — 23.7.2016 um 17:00 Uhr

    Als ich Kind war, nannten wir es immer Pasta Asciutta, Spaghetti Bolognese haben wir nie dazu gesagt. Jetzt esse ich aber eigentlich lieber Pasta mit Tomatensugo mit vielen Kräutern wie Basilikum, Oregano, Thymian oder Rosmarin, also ohne Faschiertes. Auch die vielen verschiedenen Pestos sind mir heute lieber, weil es so viele verschiedenen Varianten gibt.

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.