Pimpinelle und Grosser Wiesenknopf

Zutaten

Zubereitung

  1. Volkstümliche Namen: Kleiner Bibernelle, Wiesenknopf, Bibernell, Pimpernell, Wiesenbimbernell, Blutskraut, Weinpimpinell, Pinellkraut, Weinpimpinellwurzel, Sperbenkraut, Koelbelskraut, Herrgottsbart, Grummetkopf, Schneiderkopf, Hosenknopf, Braunelle, Trommelschlegel, Koelble, Blutstroepfli, Schlotfeger, Rotkopf Heimat: Wahrscheinlich stammt die Pimpinelle ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet. Sie wächst heute in vielen Ländern Mitteleuropas wild, mit Vorliebe auf trockenen Wiesen und an Wegrändern. Schon im Mittelalter war sie eine geachtetes und vielbenutztes Heilkraut.
  2. Botanischer Steckbrief: Die Pimpinelle, die auch Kleiner Wiesenknopf genannt wird, gehört zu den Rosengewächsen (Rosaceae). Sie hat lange, verzweigte Wurzeln, aus denen eine dichte Blattrosette herauswaechst. Die Blätter sind zierlich gefiedert und am Rand gezähnt. An Stielen erscheinen von Mai bis Juni rundliche Blütenknoepfchen mit rötlich-grünen Einzelblüten. Die gesamte Pflanze wird 30-500 mm hoch.
  3. Der Grosse Wiesenknopf treibt aus einer Rosette mit gefiederten Blättern Stengel, die 1 m Höhe erreichen können. Die walzenförmigen Blüten sind rotbraun gefärbt. Dieses Küchenkraut wächst mit Vorliebe auf nassen, oft sogar moorigen Wiesen.
  4. Heilkräftige Wirkstoffe: Die Pimpinelle beinhaltet Gerbstoffe, Vitamin und Flavone C. Das Küchenkraut wirkt blutstillend, antiseptisch und zusammenziehend.
  5. Wohlgeschmack und Würze: Die Blätter der Pimpinelle schmecken würzig-frisch, ein kleines bisschen nach Gurken.
  6. Anbau im Garten: Im Gewürzgarten wird meist der Kleine Wiesenknopf angebaut. Das Küchenkraut ist nicht außergewöhnlich anspruchsvoll. In trockenen, kalkhaltigen Böden gedeiht es aber ausgefeilt als in schwerer, feuchter Erde. In der Sonne entwickelt es ein besseres Aroma als im Schatten. Säen Sie Pimpinelle im März oder alternativ April in das Freiland aus. Auf 300 mm Abstand verziehen. Pimpinelle lässt sich nicht ordentlich verpflanzen wegen der langen Pfahlwurzel. Schneiden Sie die meisten Blütenstände heraus, weil es im Küchengarten nut auf die Blätter ankommt. Die Pimpinelle ist ausdauernd. Aber unter unguenstigen Bedingungen ist es ausgefeilt, wenn man sie alle 2 Jahre frisch aussaet. Sie kümmert alternativ leicht.
  7. Ernte und Aufbewahrung: Pflücken Sie laufend frische, zarte Blätter. Ältere Blätter sind hart und unbrauchbar. Für die Hausapotheke können Sie dito einen Teil des ganzen blühenden Krautes mit den Wurzeln abtrocknen.
  8. Verwendung in der Küche: Die Pimpinelle gehört zu den klassischen 7 Kräutern der "grünen Sosse". Sie passt zu Salaten, Topfen und Eiern. Verwenden Sie das Küchenkraut in der Küche nur frisch.
  9. Der nussige, ein klein bisschen scharfe Wohlgeschmack ist ordentlich in Weichkäse, Garnituren, Kräuterbutter beziehungsweise über Grünzeug gestreut. Von Anfang an Kasserollen und cremigen Suppen beigefuegen. Mit anderen Kräutern, vor allem Rosmarin und Estragon, kombinieren.
  10. Sosse für Weissfisch: jeweils 2 El zerhackten Estragon und Wiesenknopf zu 10 g zerflossener Butter geben und 1000 cmin leicht am Herd kochen. Als Würze in Essig, Salatsaucen. Wirkt kühlend in Punsch und Sommergetränken.
  11. Verwendung in der Hausapotheke: Als Medizin wird der Kleine und der Grosse Wiesenknopf verwendet. Setzen Sie den Tee mit kaltem Leitungswasser an und erhitzen sie ihn bis zum Kochen. Sie können ihn für Spülungen bei entzündetem Zahnfleisch benutzen beziehungsweise als Mittel gegen Hämorrhoiden beziehungsweise Durchfall.
  12. Blätter durchtränken und Gesichtslotion machen gegen Sonnenbrand und unreine Haut.
  13. Weitere Verwendungsmöglichkeiten: In China und Russland ist die Pimpinelle als blutstillendes Küchenkraut bekannt und viel genutzt.
  14. Unser Tipp: Wenn Sie gerne mit frischen Kräutern kochen, besorgen Sie sich am besten Küchenkräuter in Töpfen - so haben Sie immer alles parat!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept