Zubereitung Den Infrarotgrill des Backofens auf das Maximum einstellen.
Eine feuerfeste Platte mit der Butter (1) bestreichen. Die Rochenflügelfilets würzen. Auf die Platte legen und locker mit der weissen Brotkrume bestreuen. Die Erdäpfeln von der Schale befreien, würfeln und in kaltem Salzwasser aufsetzen. Sind sie knapp gar, das Wasser abschütten. Erdäpfeln in der offenen Bratpfanne leicht nachtrocknen.
Vorbereitung Die Butter (3) zerlaufen, die Erdäpfeln darin drehen und alles zusammen wiederholt erhitzen.
Die Butter (2) aufschäumen. Wenn sie dunkelgelb ist und der Wohlgeruch von gerösteten Haselnüssen aufsteigt, den Knoblauch ausdrücken und dazugeben und die abgetropften Kapern und die frisch gehackten Küchenkräuter beifügen.
In der Zwischenzeit die Platte mit den Fischfilets ca. 10 Zentimeter unterhalb des glühenden Infrarotgrills in das Backrohr schieben und dort ca. 3 bis 4 Min. gardünsten. Wenn sich die Brotkrume bräunlich färbt und sich die Fischfasern am Rand voneinander lösen, die Platte auf der Stelle herausziehen. Mit dem Saft einer Zitrone beträufeln, eine Minute ziehen und die schäumende Kräuterbutter darüber gießen. Mit den Erdäpfeln anrichten.
(*) Rochenflügel sind die stark ausgebildeten Flossen des Rochens.
Sie kommen bereits abgelöst, aber mit der Haut in den Handel. Das Enthäuten überlässt man am besten dem Fischhändler. Manchmal riechen Rochenflügel leicht nach Ammoniak, doch bei dem Anbraten verfliegt der Geruch spurlos.
Unser Tipp: Als Alternative zu frischen Kräutern können Sie auch gefrorene verwenden - auch diese zeichnen sich durch einen frischen Geschmack aus!