Rucola, Rucola, Rucola

Zutaten

Zubereitung

  1. Die verschiedenen Namen der üblichen Sorte 'Eruca vesicaria ssp. Sativa, Brassicaceae = Kreuzblütter' sind: ital. 'Rucola', deutsch 'Rucola', 'Senfrauke', 'Ölrauke', engl. 'rocket', franz. 'roquette'.
  2. Der Rucola ist eine alte Kulturpflanze, sie war schon im griechischen Altertum bekannt. Im Mittelalter wurde sie als verdauungsförderndes und harntreibendes Mittel geschätzt.
  3. Der Rucola ist im ganzen Mittelmeerraum und bis Afghanistan verbreitet. Bei uns findet man sie weniger oft, obwohl man sie problemlos züchten kann. Angepflanzt wird vor allem die Rucola cultivata (Eruca sativa); da diese weissbluehende Pflanze jedoch keinen so ausgeprägten Wohlgeschmack aufweist wie die gelbblühende Rucola vesicaria beziehungsweise selvatica (oder wilde Rucola), wird diese letzte Sorte immer häufiger angepflanzt. Man kann die beiden Sorten folgendermassen unterscheiden: ist das Blatt wunderbar glatt, dann ist es bestimmt eine 'cultivata'. Das Blatt der 'wilden' ist fleischiger und dunkler in der Farbe.
  4. der Rucola gehört zu den sogenannten Salatkräuter: man kann die nicht so richtig zuordnen, da sie weder echte Gewürzkräuter noch eindeutiges Blattgemüse sind. Sie Form gemischten Blattsalat eine besondere Note bzw. bestechen als Einzelsalat: der Rucola ist jedoch aufgrund ihres strengen Geschmacks als Einzelzutat wenig geeignet.
  5. Die jungen Blätter werden bis zur Blüte verwendet. Die Blätter sollten frisch verarbeitet werden. Rucola wird entweder als würzendes Zutat bzw. allein genommen: die Italiener dienieren oft Rucola-Blattsalat, mit gehobeltem Parmesan und Walnussöl.
  6. Wenn man Rucola wachsen lässt (wegen der Samen), kann sie bis 1 m hoch werden. Sie sieht dann wie weissblühender Raps aus.
  7. Wohlgeschmack: sehr herzhaft, erfrischend scharf, senfähnlich, ungefähr wie eine Mischung aus Sauerampfer und Basilikum.
  8. Die Angaben von der Saamentüte:
  9. ~ Keimzeit, -temperatur: 21 Tage, 12 ... 18 Grad (6 g Samen ergeben ca 1500 Setzlinge, Platzbedarf 2 m2)
  10. ~ Aussaat: ab April (bis August) in das Freiland in Reihen, Folgesaaten
  11. ~ Auslichten: in den Reihen auf 5 ... 10 cm, nach ca. 21 Tagen
  12. ~ Abstand: zwischen den Reihen 20 ... 30 cm
  13. ~ Pflege: wie üblich bei Blattsalate
  14. ~ Erntezeit: ab Juni, Blätter fortlaufend pflücken (Saat April ... August, Ernte Juni ... Oktober
  15. Es gibt noch eine Türkische Rucola (Bunias orientalis, Brassicaceae = Kreuzblütter) - genauso orientalische Zackenschote genannt: ausdauernde, kräftige Staude, in Polen, der Türkei und Teilen Russlands bekannt. Sie soll angenehm scharf nach Rettich schmecken.
  16. Es gibt ebenso noch eine hübsche Sorte : die Strandrauke (Cakile maritima, Brassicaceae, Cruciferae = Kreuzblütter), ebenso europäischer Meersenf genannt. Strandrauke soll leicht bitter und dennoch würzig schmecken. Hübsche weisse Blüten, die ebenso als Salatzutat gegessen werden.
  17. Unser Tipp: Verwenden Sie am besten frische Kräuter für ein besonders gutes Aroma!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Rucola, Rucola, Rucola“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Rucola, Rucola, Rucola