Rührteig ohne Backpulver - Fortsetzung

Zutaten

Zubereitung

  1. Ein Kuchenrezept für alle Leckermäuler:
  2. Die Ingredienzien sind für einen Rührkuchen in einer Form mit 22cm Durchmesser. Fortsetzung von Rührteig:
  3. Den Kuchen in das vorgeheizte Backrohr schieben. Während der ersten 15-20 min das Backrohr nicht öffnen (ausgenommen im Rezept ist eine anderslautende Backzeit gegeben). Nach ungefähr zwei Drittel der angeführten Backzeit nachsehen, ob die Oberfläche des Kuchens zu schnell bräunt. Ist dies der Fall, ein doppeltgefaltetes Stück Pergamentpapier auf den Kuchen legen; so kann die Oberfläche nur noch geringfuehig weiterbräunen.
  4. Gegen Ende der angeführten Backzeit mir Hilfe der Stäbchenprobe (Zahnstocher in den Kuchen stecken und wenn es nicht mehr klebt und trocken ist, ist der Kuchen gar) prüfen, ob der Kuchen ganz durchgebacken ist; vielleicht noch ein paar min nachbacken.
  5. Ist der Kuchen zwar gut durchgebacken, aber an der Oberfläche noch zu hell, die Hitze des Backofens um 20 Grad höherstellen, den Kuchen auf dem Gitterrost um eine Schiene höher einschieben und weitere 5-10 min backen; dabei aber abermals prüfen, ob die Oberfläche nicht zu stark bräunt.
  6. Den Kuchen aus dem Backrohr nehmen und ungefähr 10 min in der Form auskühlen lassem, dann auf ein Kuchengitter stürzen und komplett abkühlen.
  7. Den Kuchen abgekühlt oder noch warm, jeweils nach Rezeptvorschrift, mit Staubzucker besieben, mit Glasur überziehen oder mit anderen Ingredienzien verzieren.
  8. Anleitung für Rührkuchen Ohne Backpulver:
  9. Auf Backpulver kann verzichtet werden, wenn die Fett- und Zuckermenge gemeinsam im Verhältnis zur Mehlmenge groß sind. Hier genügt dann die Triebkraft der Eier zusammen mit Fett und Zucker.
  10. Der Arbeitsablauf entspricht vollkommen dem für einen Rührkuchen mit Backpulver. Kleine Abwandlung: Die Eier werden hier stets in Eidotter und Eiklar getrennt und die eiweisse als steifer Schnee unter den Teig gehoben.
  11. Hier noch ein paar Tips:
  12. Rührteig darf niemals dünnflüssig sein, aber ebenfalls nicht zu fest.
  13. Er hat die richtige Konsistenz, wenn er dickflüssig, "reissend", von dem Löffel fällt.
  14. Wenn das ganze Mehl gut mit dem Teig vermengt ist, mit dem Rühren aufhören. Der Teig wird sonst "überrührt" und ist dann zäh.
  15. Will man aus hellem und dunkel gefärbtem Rührteig einen Marmorkuchen backen, so vermengt man die Hälfte des Teigs jeweils nach Vorschrift im Rezept mit Kakaopulver und zusätzlich ein kleines bisschen Zucker. Zuerst den hellen Teig in die Backform befüllen und den dunklen daraufgeben. Mit einer Gabel bzw. mit dem Stielansatz eines Rührlöffels beide Teigarten spiralenförmig durcheinanderziehen.
  16. Einen abgekühlten Rührkuchen können Sie wie einen Tortenboden ein- oder zweimal diagonal durchschneiden und mit Krem befüllen (z.B. Frankfurter Kranz)
  17. Sie können den Rührkuchen ebenfalls in einer Tortenspringform backen und auf den ungebackenen Teig entsteinte Stachelbeeren, Apfelscheiben, Kirschen, Rhabarberstücke bzw. andees Obst legen. Das Obst sinkt derweil des Backens in den Teig ein. Sie aufbewahren auf diese Weise einen "versunkenen" Obstkuchen.
  18. Aus dem Teig M I T Backpulver kann man genauso Amerikaner backen.
  19. Man stellt einen ziemlich festen Rührteig her. Als nächstes werden Kreise auf ein Blech gesetzt; bei dem Backen geht das Gebäck halbkugelförmig auf. Die flache Seite der Amerikaner wird nach dem Backen mit hellem Zuckerguss überzogen.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

1 Kommentare „Rührteig ohne Backpulver - Fortsetzung“

  1. Liz
    Liz — 20.9.2015 um 07:28 Uhr

    Lecker

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.