Sake - Reiswein

Zutaten

Zubereitung

  1. Eine 4-L Flasche ausführlich putzen. Den Langkornreis in die Flasche ausfüllen, Leitungswasser dazugeben schütteln und abspülen, bis das Leitungswasser klar bleibt. (Man sollte den Langkornreis abspülen, wenn er schon in der Flasche ist, da es sich als sehr schwer erweist, feuchten Langkornreis in eine dünne Flaschenöffnung einzufüllen) Zucker hineingeben, anschliessend das Obst. Mit einem (hölzernen) Kochlöffelstiel so lange aufrühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Darauf die Germ dazugeben.
  2. Am besten verschliesst man die Flasche mit einem Stopfen, der die Möglichkeit bietet, dass die bei dem Gären entstehende Luft entweicht. (Ich habe sowas schon gesehen in Raiffeisenmärkten). Ansonsten mehrere Lagen Käseleinen über die Öffnung setzen und mit einem Gummiband anfügen.
  3. Die Flasche in einen abkühlen (nicht warm und nicht abgekühlt) und dunklen Raum stellen. Nicht kälter als Zimmertemperatur, nicht wärmer als 30 Grad. Wenn alles zusammen genau richtig gemacht wurde, sollte das Ganze nach einem oder evtl. 2 Tagen anfangen zu blubbern. Wenn der Zucker im Leitungswasser von der Germ "verdaut" wurde, kann man beobachten, wie die Germ sich durch den Langkornreis am Flaschenboden arbeitet. Wenn der Boden erreicht ist und das Blubbern aufhört, ist der Wein fertig (Dauert 10-21 Tage. Stehen bis sich alles zusammen gesetzt hat und ziemlich klar aussieht, anschliessend vorsichtig umfüllen und seihen. In gereinigte (!) Weinflaschen filtern und verschliessen. Es kann und zwar sein, dass die Germ durch das Umfuellen abermals aktiviert wurde, man sollte aufgrund dessen die Flaschen ein paar Tage lang nicht liegend lagern. Wenn die Germ nicht mehr reagiert, ordentlich verkorken und lagern.
  4. Wenn der Ansatz keine Blasen bildet und unangenehm riecht, wegschütten! Nicht warten. Der Gestank wird binnen kurzem ganz furchtbar.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept