Schupfnudeln mit Sauerkraut

Zutaten

Zubereitung

  1. Einen Kochtopf erhitzen.
  2. Die Zwiebel von der Schale befreien und in schmale Ringe schneiden. Das Schmalz im Kochtopf zerrinnen lassen und die Zwiebelringe darin bei mittlerer Hitze glasig weichdünsten. Die Hitze erhöhen, das Sauerkraut dazugeben, mit den Zwiebelringen vermengen und herzhaft anbraten, bis das Kraut an der Unterseite leicht gebräunt ist. Mit dem Wein löschen. Den Wein weitgehend verdampfen, dann die klare Suppe aufgießen. Neugewürz, Wacholder, Pfeffer und Lorbeer in eine Kaffee-Filtertüte Form, gemeinsam falten und mit Spagat zubinden. Die Gewürz-Filtertüte und das Dörrfleisch zum Kraut Form, den Kochtopf schliessen und das Kraut auf kleiner Flamme dünsten.
  3. Die Erdäpfel durch einen Erdapfel- oder evtl. Spätzlepresse drücken, mit Salz würzen, mit Pfeffer würzen und Muskatnuss dazu raspeln. Das gesamte Ei sowie die Eidotter einrühren. Das Mehl nach und nach dazugeben und schnell mit der Kartoffel-Masse durchrühren, bis der Teig eine formbare Konsistenz hat. Vorbereitung Foto: privat Teigstück in die Handinnenflaeche legen....
  4. Ein Backbrett mit Mehl bestäuben, einen Teil des Teigs darauf zu einer knapp 2 cm dicken Rolle formen. Mit einer Teigkarte bzw. einem Küchenmesser in schräge Stückchen von rund 4 cm Länge teilen. Die Hände bemehlen, ein Teigstück auf eine Handfläche legen, mit der anderen Handfläche ein paarmal drüber rollen und darum die Schupfnudeln formen.
  5. Auf diese Weise alle Stückchen und den Rest des Teigs zubereiten. Vorbereitung Schupfnudeln - Foto privat ...und zur Schupfnudelform rollen Zwischenzeitlich in einem großen Kochtopf ausreichend Wasser aufwallen lassen, mit Salz würzen und die Schupfnudeln portionsweise darin gardünsten.
  6. Um die Schupfnudeln von dem Backbrett in das Wasser zu bekommen, ist eine Teigkarte gut geeignet, das ist ein flaches Stück Kunststoff, das genauso zum Auskratzen von Rührschüsseln verwendet wird. Der Teig bzw.
  7. die ungekochten Schupfnudeln sollen möglichst rasch weiter verarbeitet werden. Wenn die Schupfnudeln an der Oberfläche schwimmen, werden sie mittelseines Drahtlöffels in eine geeignete Schüssel mit sehr kaltem Wasser gelegt und von dort nach ein bis zwei min in ein Sieb zum Abtropfen. Sie können jetzt ebenso mehrere Stunden aufbewahrt werden, dafür können sie zwischen zwei Lagen Klarsichtfolie auf einem Blech ausgebreitet werden.
  8. Schupfnudeln mit Sauerkraut - Foto: privat
  9. Eine große Bratpfanne erhitzen, das Butterschmalz darin zerrinnen lassen und die Schupfnudeln herzhaft anbraten. Vorsichtig auf die andere Seite drehen, die selbst gemachten Schupfnudeln sind empfindlicher als fertig gekaufte.
  10. Schupfnudeln mit Sauerkraut Foto: privat
  11. Das Sauerkraut (evt. Wieder erwärmt) mit den Schupfnudeln mischen und rustikal in der Bratpfanne zu Tisch bringen bzw. das Kraut auf Teller geben und die Schupfnudeln darüber gleichmäßig verteilen.
  12. Tipp:
  13. Die Schupfnudeln eignen sich genauso ohne Sauerkraut als Zuspeise zu Gerichten mit viel Sauce. Unter den Kartoffelteig können noch fein gehackte Küchenkräuter oder evtl. Gewürze nach Belieben gemischt werden.
  14. Unser Tipp: Verwenden Sie einen herrlich würzigen Speck für eine köstliche Note!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept