Schweinshaxen: Die Stelzen abspülen, trocken reiben, würzen und in einen Bräter Form. Wurzelwerk von der Schale befreien, grob würfelig schneiden, zu den Stelzen Form und ein Häferl Wasser zugiessen. Im Umluftherd bei 140 °C zirka 2 1/2 Stunden rösten. Ab und zu auf die andere Seite drehen und ein paarmal mit dem Bier übergiess en (immer auf Bratenfond achten).
Dann die Stelzen herausnehmen und warm stellen. Den Bratenfond mit ein wenig Wasser aufgießen und mit einem Pinsel lösen, dann durch ein Haarsieb passieren und zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit 1 El Mehl mit Wasser glatt rühren und die Soße damit binden, vielleicht mit ein wenig Knoblauch, Salz, Pfeffer, Kümmelpulver und Majoran nachwürzen.
Sauerkraut: Zwiebel würfeln und im Butterschmalz leicht anbraten, mit der Rindsuppe löschen. Das Sauerkraut hinzfügen und leicht machen, bis die Flüssigkeit verdampft ist.(Man kann vielleicht 1/3 des Krautes zurückbehalten und erst gegen Ende des G arvorganges mit erhitzen - wegen Vitamin C Gehalt.)
Teigknödel: Das Mehl in eine geeignete Schüssel geben und mit der Milch glatt rühren. Eier, Salz und Petersilie hinzfügen. Die gewürfelten Semmeln unterziehen und ein klein bisschen ziehen. Knödel formen und im leicht siedenden Salzwasser ca.15 bis 20 min ziehen (jeweils nach Grösse).
Dazu schmeckt Vogerlsalat und als Getränk ein gut gekühltes Mallersdorfer Bier.
Tipp: Statt Butterschmalz können Sie in den meisten Fällen auch Butter verwenden.