Gurke von der Schale befreien und in sehr feine Würfel schneiden beziehungsweise reiben.
Leicht einsalzen und in den Kühlschrank stellen. Knoblauch mit Öl, Walnüssen und Joghurt in den Handrührer Form und herzhaft durchschlagen. Schlagobers einrühren, mit Salz und Pfeffer würzen.
Gurkenwürfel und Joghurtmischung miteinander mischen, wiederholt nachwürzen, Dill und ein paar zurückbehaltene halbierte Walnüsse aufstreuen und die Suppe eiskalt zu Tisch bringen. Nach Wunsch in jeden Teller 2-3 Eiswürfel Form.
Infos/Geschichte:
Tarator ist eine kalte Joghurtsuppe, die zweifellos auf orientalische Ursprünge zurückgeht - ähnlich wie die kalten Suppen anderer Länder, ca. Okroschka in Russland, Gazpacho in Spanien, Dschadschik in der Türkei.
Joghurt, in Bulgarien "Podkwassa" genannt, gilt bei uns als Schlankheitskost. Auf dem Balkan ist man von der gesundheitsfördernden und lebenverlaengernden Wirkung der gesäürten Milch überzeugt, obwohl die Fachwissenschaftler nicht daran glauben.
Die bulgarische Statistik verweist stolz darauf, dass es in Bulgarien Hunderte von Menschen gibt, die über 100 Jahre alt sind.
Einer davon, der älteste Bulgare, soll schon seinen 119. Geburtstag gefeiert haben.
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Joghurtessen in vielen europäischen und außereuropaeischen Ländern eingebürgert. Wenn das hohe Durchschnittsalter der Bulgaren also wirklich auf diese Speise zurückzuführen ist, müsste die Zahl der Hundertjährigen demnächst überall zunehmen.