
Foto: ichkoche.at / Blanka Kefer / Geschirr & Deko: www.IKEA.at
Die Backöfen glühen, die Schneebesen fliegen & der Zucker rieselt… Willkommen in der Weihnachtsbäckerei!
Längst duftet es in den heimischen Backstuben verführerisch nach Vanillekipferl, Husarenkrapferl & Co. Bis zu den langersehnten Feiertagen gilt es nun, die selbstgebackenen, liebevoll verzierten Schätze gut zu lagern.
Wie aber funktioniert das am besten?
Gut gebacken ist halb gewonnen…
...danach allerdings stellt sich alljährlich die Frage nach der perfekten Aufbewahrung: Wo & wie die liebevoll zubereitete Weihnachtsbäckerei bis zu den Weihnachtsfeiertagen sicher verwahren und vor gierigen Naschkatzenpfötchen schützen? Verraten Sie uns jetzt Ihre besten Tipps & Tricks für die Aufbewahrung von Weihnachtskeksen!
So machen Sie mit!
Verraten Sie uns jetzt Ihre besten Tipps & Tricks für die Aufbewahrung von Weihnachtskeksen, indem Sie einen Kommentar hinterlassen.
Sie möchten gerne mitmachen?
Dann könnte Ihr Kommentar z.B. so aussehen:
Verschiedene Kekssorten immer in getrennten Dosen aufbewahren. |
Unsere Tipps für die süße Winterküche...
ichkoche.at-Kochschürze
Strahlend weiße Schürze für die Kekseschlacht in der heimischen Backstube! Mehr
ichkoche.at-Kochlöffel
Das praktische Küchenutensil für jedes Back- und Kochprojekt! Mehr
ichkoche.at-Kochzeitung
Herrliche Rezepte aus der Winterküche & märchenhafte Kekskreationen! Mehr
Autor: Maria Lutz / ichkoche.at
Ich bewahre Kekse immer in Metalldosen und gut gekühlt auf. Vor dem Verzehr stelle ich sie immer eine halbe Stunde ins Warme. Die verschiedenen Sorten bewhre ich getrennt auf.
warum aufheben .... backen - verschenken - selber essen
Am besten in einer Metalldose in einem Kühlen Raum. Da entfalten sie ihr ganzes Aroma.
Jede Sorte extra in einer gut schließenden Dose aufbewahren. Und zwischen den Lagen Butterbrotpapier legen.
Getrennt nach Sorte, in Keksdosen :-)
jede sorte in eine extra blechdose geben und kühl lagern
ich habe für jede Sorte eine Keksdose und die kühl und trocken in der Speisekammer
Jede Kekssorte kommt in ein eigenes Gefäß. Da verwende ich die verschiedensten Arten: Plastikdosen, Blechdosen - habe ich von einer bestimmten Lebkuchenfirma aus Nürnberg gesammelt, Suppenterrinen aus Porzellan - finden endlich einmal eine Verwendung und die Vanillekipferl kommen in eine Glasdose, die schon meine Schwiegermutter dafür verwendet hat. Einfrieren lohnt sich bei mir nicht, da schon einige Freunde auf meine Kekse warten.
Ich gebe eigentlich auch immer jede Sorte in eine eigene Dose!
Bei mir gibt es für jede Sorte eine separate Keksdose. Kekse, die ich schon früh backe und solche, die leicht verderben, kommen kurzr Zeit bis zum Verzehr in die Tiefkühltruhe. Herausgenommen wird dann, was gebraucht wird.Manche Kekse schmecken dann auch noch zu Ostern. :-)
Jede Keksorte in eine eigene Dose und den Überschuss friere ich als gemischtes Kekspaket ein.
In den letzten Jahren bin ich von den klassischen Blechdosen abgekommen, da die meisten nicht luftdicht schließen. Ich verwende große Plastikdosen, die es mittlerweile auch mit Weihnachtsmotiven gibt - da braucht es nicht mal eine Apfelspalte.
so bald die Kekse und schnitten fertig sind, friere ich sie sofort ein. Wenn Besuch angesagt ist, kurz vorher raus und langsam auftauen lassen. Schmecken dann wie frisch gebacken. Nur Vanillekipferl friere ich nicht ein. Diese bewahre ich in einer Blechdose
Ich verwende verschiedene Keksdosen aus Metall und gebe Apfelstückchen hinzu, damit die Kekse saftiger werden :)
im Bauch :-)
Jede Kekssorte in einer anderen Blechdose - bei Lebkuchen ButerbrotpapierKekse mit Zuckerguß und Streusel extra aufbewahren
in einer dichten Blechdose gut sortiert und bei Lebkuchen oder Zimtsternen kommt noch eine Apfelspalte dazu. Dann hoffen, dass eine Woche später noch was da ist ;-)
immer in Blechdosen, für jede Sorte eine und gut vor Naschkatzen wegstellen, damit zum Advent noch was da ist
Ich verwende grundsätzlich schöne Weihnachtsblechdosen. Zwischen die Kekslagen kommt immer ein Blatt Butterbrotpapier. Pro Kekssorte eine Dose, obenauf eine schöne Weihnachtsserviette, so dass der Deckel gut abschließt und ab damit auf den Balkon.
In einer guten Blechdose
Bei mir wird jede Keks Sorte in einer eigenen Blechdose aufbewahrt und zwischen jeder Reihe gebe ich ein Butterbrotpapier, so bleiben meine Kekse lange haltbar. Und natürlich werden sie dann an einen kühlen Orth gestellt
Am Besten gleich essen.
Mürbteigkekse, Vanillekipferl etc. werden erst in Dosen gefüllt, wenn sie ganz ausgekühlt sind bzw. die Glasur ganz fest geworden ist. Die Keksdosen - vorzugsweise aus Metall mit schönen dekorativen weihnachtlichen Motiven - werden luftdicht verschlossen - und darauf sollte auch immer geachtet werden. Je Kekssorte wird eine separate Dose verwendet (-> Aromen der Gewürze je Sorte). In Keksdosen, woraus die Kekse bald gegessen werden, gebe ich Servietten mit schönen weihnachtlichen Motiven oben darauf, direkt unter den Deckel, um die Dose ggf. dicht zu verschließen. Ansonsten kleide ich die Dose mit Packpapier aus. Lebkuchen, die weich werden sollten, lagere ich eine Zeit lang (max. 1 Woche) bei leicht geöffnetem Deckel, ggf. lege ich auch eine kleine Mandarinen- oder Orangenschale bzw. auch eine Apfelspalte hinein.
In Keklsdosen, jede Sorte extra in einer Dose.
Die guten alten Blech-Keksdosen von Oma sind die Beste Möglichkeit zur Aufbewahrung der Weihnachtsbäckerei - getrennt nach Sorten, dann kühl stellen. Nur Pralinen gebe ich in flachte Tupperbehälter und in den Kühlschrank.
In Blechdosen, für jede Sorte Kekse eine Dose, so bleibt es übersichtlich und dann stell ich die Dosen ins Stiegenhaus. Da ist es kühler, besonders für die Schokogetunkten Kekse auch optimal.
Ich lagere die Kekse jeweils sortenweise in Boxen mit Deckel.
In einer Keksdose nach Sorten getrennt und bei Sorten die zum hart werden neigen nen Apfel dazu
Ich habe noch uralte Jausenboxen aus Blech und an den Ecken ist ein Lochmuster eingestanzt - die sind einfach super - auch wenn sie schon so alt sind
Mürbteigkekse und Lebkuchen werden saftiger, wenn man in die Dose ein paar Apfelspalten dazu legt.