Seidentofu wird nicht gepresst und hat eine Konsistenz, die zwischen Sauermilch und Joghurt liegt. Bei uns ist Seidentofu bis anhin nur in sehr wenigen asiatischen Geschäften erhältlich.
Die Sojabohnen in einer Backschüssel mit Wasser überdecken und in etwa 8 Stunden ausquellen.
Die Bohnen dann in einem Sieb ausführlich abgekühlt abbrausen.
Die Hälfte der Bohnen mit 3/8l Wasser im Handrührer in etwa 2 Min. zu einem feinen Püree zubereiten. Die übrigen Bohnen ebenfalls mit Wasser zermusen.
Die Sojamasse in einen Presssack befüllen. Den Presssack zusammendrehen und die Sojamasse über einem Kochtopf mit den Händen so lange auspressen, bis alle Flüssigkeit abgeflossen ist.
Die Sojamilch im Kochtopf aufwallen lassen und unter durchgehendem Rühren (die Milch kocht leicht über) bei mittlerer Hitze ca. zehn Minuten köcheln.
Die Milch dann in eine ausreichend große Schüssel gießen und bei geschlossenem Deckel 5 min stehen.
Die Milch mit einem Holzlöffel kurz verrühren. Den Saft einer Zitrone bzw. das Nigari hinzugießen und die Milch 1/2 Min. verrühren.
Die Milch dann offen in etwa 20 Min. ruhig stehen.
Die geronnene Sojamasse mit Frischhaltefolie bedecken und zirka 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, bis sie fest geworden ist. Den Seidentofu mit einem Quirl herzhaft verrühren und auf der Stelle verwenden oder in einem gut verschlossenen Gefäß im Kühlschrank behalten.
Tipp: Seidentofu eignet sich außergewöhnlich gut zum Verfeinern von Suppen und Saucen, aber ebenso als Basis für alle Gerichte, in denen pürierter Tofu verwendet wird (z.B. die Tofusaucen zu bunten Gemüseplatten). Sie dabei dann die zum Mixen verwendete Flüssigkeit weg.
Sonstiges : Rastzeit: etwa 1 1/2 Stunden
Tipp: Je höher der Fettanteil beim Joghurt, desto aromatischer und cremiger ist das Ergebnis!