1 l rohe Milch in eine ausreichend große Schüssel geben, diese leicht bedecken und bei Raumtemperatur (20 bis 22 °C )in 2 Tagen sauer und dick werden.
Um diesen Vorgang zu beschleunigen, beziehungsweise wenn nur pasteurisierte Milch zur Verfügung steht, kann man die Milch ebenfalls mit 3 El Sauermilch (Kefir beziehungsweise Buttermilch) impfen. Sie ist dann in der Regel nach 18-24 Stunden fertig. Anschliessend muss die saure dicke Milch in etwa eine halbe Stunde auf 35 Grad erwärmt werden, damit sich der sogenannte Bruch bildet. Hierbei trennt sich die Molke von dem Milcheiweiss.
Dies gelingt am besten, wenn man die Backschüssel in den auf 50 °C aufgeheizten, aber bereits wiederholt abgestellten Backrohr stellt. (Ebenso kann man die Milch ebenso auf die leicht vorgewärmte, aber ausgestellte Elektroherdplatte stellen).
Man muss darauf achten, dass die Mischung nicht zu heiß wird, der Topfen wird sonst nämlich trocken und krümelig.
Wenn man kein Speisethermometer zur Hand hat, kann man mit dem Finger die Hitze überprüfen; sie entspricht ca. der Körperwärme.
Nach 30-45 min legt man dann ein Küchensieb mit einem Mulltuch aus, das man vorher in kaltem wasser gut durchgespült und dann ausgewrungen hat. Das Sieb hängt man über einen Kochtopf und schöpft die geronnene Milchmischung vorsichtig hinein. Die Molke läuft dabei in den Kochtopf ab. Anschliessend verknotet man die Enden des Tuches und hängt es über dem Kochtopf auf. Nach 2 Stunden ist die Molke vollständig abgetropft und im Geschirrhangl bleibt frischer, köstlich duftender Topfen zurück (etwa 200 bis 300 Gramm je l Milch).
Noch ein Tip: Die Molke nicht vollständig abrinnen, da sonst der Topfen sehr trocken wird.