
Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com
Glattes Mehl, griffiges Mehl oder Universalmehl?
Bekannt ist, dass man für Palatschinkenteig zu glattem Mehl greifen soll und Germteig mit griffigem Mehl besonders gut gelingt. Doch ist der Unterschied der verschiedenen Mehlsorten wirklich groß?
Verraten Sie uns jetzt Ihre Meinung!
Wir haben Fragen über Fragen, die wir gerne mit unseren Usern diskutieren möchten.
Als kleine Anregung finden Sie in dem Artikel Wissenswertes über Mehl die wichtigsten Mehlarten und ihre Verwendung beschrieben.
Haben Sie Tipps für uns? Dann zögern Sie nicht und schreiben Sie uns gleich Ihr Kommentar dazu!
Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm
Autor: Ruth Wagner / ichkoche.at
Für das Gelingen von Kuchen, Torten, Keksen und sonstigem Gebäck ist das richtige Mehl ebenso wichtig wie das richtige Öl, Eier oder andere Backzutaten. Ich benutze viel ooo mehl
Hauptsächlich verwende ich Universalmehl.
Ich verwende hauptsächlich glattes Mehl.
• Type 405: Dies ist das hellste und feinste Weizenmehl. Es hat ein sehr gutes Bindevermögen und führt zu elastischen Teigen, die gut aufgehen. Ideal für Kuchen, Hefeteig und zum Andicken von Saucen.• Type 550: Etwas kräftiger aber immer noch hell. Ideal für Brot, Pizza und Kleingebäck. Das Mehl geht gut auf und bildet eine feinporige Krume.• Typen 812, 1050 und 1600: Diese Mehltypen sind deutlich dunkler und haben einen höheren Schalenanteil. Sie sind vor allem für Brot und herzhaften Teig geeignet.WeizenvollkornmehlWeizenvollkornmehl ist in unterschiedlichen Feinheitsgraden erhältlich, der Mahlgrad ist immer derselbe, es wird das ganze Korn verarbeitet. Vollkornmehl geht zwar nicht so gut auf wie helles Weizenmehl, kann aber auch für Kuchen und natürlich für herzhafte Teige und Brot verwendet werden.Roggenmehl• Type 815: Roggenmehltyp 815 ist das hellste Roggenmehl, es wird zum Backen von herzhaften Backwaren wie Brot und Brötchen verwendet.• Typen 997 und 1150: Diese Mehltypen sind deutlich dunkler, sie werden vor allem für die Brotherstellung verwendet.• Typen 1370 und 1740: Sehr dunkles Roggenmehl, ideal für Sauerteigbrote und Mischbrote.RoggenvollkornmehlFür Roggenvollkornmehl wird das ganze Korn gemahlen, es ist in unterschiedlichen Feinheitsgraden erhältlich. Roggenvollkornmehl wird vor allem zu Roggenvollkornbrot und Schwarzbrot verarbeitet.Dinkelmehl• Type 630: Niedrigster Ausmahlungsgrad, dies ist ein sehr helles Mehl, das sich für Kuchen, Brot, Brötchen und anderes Kleingebäck eignet.• Typen 812 und 1050: Dunkleres, herzhafteres Dinkelmehl, ideal zum Brotbacken.
Hauptsächlich verwende ich glattes Mehl, bei Bisquit immer griffiges und bei Germteigen nur halb griffig und halb glattes Mehl. Bei Palatschinken griffiges Mehl, weil sie vor dem Ausbacken noch etwas stehen müssen.
ich verwede meistens glattes Mehl auch mal Dinkelmehl, nur für Spätzle oder Nudeln Dunst oder doppelgriffiges Mehl
Ich arbeite ausschließlich mit Farina Universal Mehl, gelingt immer.
Für Spätzle immer griffiges, besser noch doppelgriffiges Mehl verwenden!
glattes mehl für crepes und feine torten; griffiges mehl für knödel; und für alles andere vertraue ich auf universalmehl;
Hab als Vorrat immer Universal Mehl zuhause. Griffig oder Glatt nehme ich nur wenn ich früh genug denke eines zu kaufen oder es ausdrücklich im Rezept steht. Mit dem Universal Mehl hat aber noch immer alles funktioniert!!
Kann mich mal jemand aufklären? Ich komme aus Deutschland und da gibt es die Bezeichnungen "Glatte, griffiges und universalmehl" nicht. Was bedeutet das und woran erkenne ich die Bezeichnungen?Weiß jemand die Entsprechungen für Deutschland?Über eine Antwort freue ich mich sehr.Danke
Ich mach eigentlich immer alles mit griffigen Mehl, ausser Pizzateig da nehm ich Mehl mit den Typ 00
Ich verwende immer glattes Mehl
Glattes Dinkelmehl und bei Dinkelvollkorn braucht man mehr Flüßigkeit, dann gelingts immer!
verwende immer glattes mehl.
Zu größten Teil glattes Mehl möchte aber schön langsam auf Vollwertmehl umsteigen
immer das Mehl welches gerade bei der Hand ist, keine besondere Präferenz und gelingt trotzdem immer alles
Ich verwende immer das Mehl das ich gerade bei der Hand habe. Bis jetzt ist mit noch mit jedem Mehl alles gelungen.
verwende fast nur galttes Mehl, außer bei kuchen die mit Belag gebacken werden, z.B, Früchtekuchen; Topfengitterkuchen!
Wenn es nicht ausdrücklich dabei steht welche Sorte verwende ich immer gemischtes
Wenn ich glattes, weisses Mehl durch Dinkelvollkornmehl ersetzte, füge ich einen Schuss Flüssigkeit extra hinzu.
Kaum zu glauben wie wichtig das richtige Mehl für die Speisen sein kann, darum sollte bei den verschiedenen Rezepten immer die Mehl Type angegeben sein. Kein Kartoffelteig mit glattem Mehl, kein Strudelteig mit griffigem Mehl, kein Mürbteig mit griffigem Mehl... bei vielen Kuchen ist es sehr wichtig die richtige Mehltype zu verwenden, all so beim Rezept immer die Mehltype angeben,ist vor allen für die Anfänger von Wichtigkeit. Palatschinken gelingen mit glatten als auch mit griffigem Mehl,schmecken aber nicht gleich, probiert einfach!
ich versuche Auszugsmehle zu vermeiden, genauso wie Fabrikzucker oder raffinierte Öle
Auch ich verwende gerne UNIVERSAL-Mehl.
ich verwende immer mehr Dinkelmehl.. kann man auch für alles verwenden
Zum Backen kann man ruhig auch einmal ein UNIVERSAL-Mehl nehmen, Da gelingt Alles immer.
Universl Mehl verwende ich für eigentlich alles
Ich verwende eigentlich für alles griffiges Mehl , außer für Pizzateig. Da nehm ich dann Mehl mit dem Typ 00.
Fast immer glattes Mehl, ab und zu Universalmehl.
Ich verwende eigentlich immer ein Bio-Universalmehl und bis jetzt ist damit alles gelungen was ich gemacht habe.