
Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com
Glattes Mehl, griffiges Mehl oder Universalmehl?
Bekannt ist, dass man für Palatschinkenteig zu glattem Mehl greifen soll und Germteig mit griffigem Mehl besonders gut gelingt. Doch ist der Unterschied der verschiedenen Mehlsorten wirklich groß?
Verraten Sie uns jetzt Ihre Meinung!
Wir haben Fragen über Fragen, die wir gerne mit unseren Usern diskutieren möchten.
Als kleine Anregung finden Sie in dem Artikel Wissenswertes über Mehl die wichtigsten Mehlarten und ihre Verwendung beschrieben.
Haben Sie Tipps für uns? Dann zögern Sie nicht und schreiben Sie uns gleich Ihr Kommentar dazu!
Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm
Autor: Ruth Wagner / ichkoche.at
Universal Mehl.
universalmehl für alles. manchmal auch dinkelmehl für kuchen.
am liebsten glattes Mehl, aber immer öfter verwende ich Dinkelmehl
Zum Backen von Torten, Kuchen usw. verwende ich eigentlich immer glattes Mehl. Für Teige nehme ich auch gerne ein griffiges.
Ich, als ausländer, bin nicht auf diese mehl unterschiede, verwende sehr viel dafur Universalmehl, und wann ich es auch finde, Pizzamehl (00 in Italien) oder auch andere. Finde aber eher das Griffig oder Glatt hier nur ein bezeichnung ist weil zu wenig unterschied zwischen die beide gibt.
Mein Favourit ist Vollkorndinkelmehl
Also ich verwende fast ausschliesslich Universalmehl - glatt oder griffig nehme ich nur wenn es extra im Rezept erwähnt wird. Und das seit Jahrzehnten , ohne das mir je was misslungen wäre !
Mein Vorratsschrank ist mit den verschiedensten Mehlsorten gefüllt.Wobei ich das glatte Mehl am Häufigsten verwende. Vor allem zum Backen.Für Spätzle nehme ich immer griffiges Mehl. (Mische es manchmal auch mit Vollkornmehl)Zum Brotbacken mische ich glattes Mehl mit Vollkornmehl (wenn man es mit glattem mischt, wird es verdaulicher)Für Palatschinkenteig nehm ich zur Abwechslung auch gerne mal Vollkorn- oder Dinkelmehl, somit hat man immer einen anderes Geschmack!
Es gibt so viele verschiedene Mehlsorten, die es wert sind ausprobiert zu werden. Maronimehl ist sehr gut zum Backen geeignet, man braucht auch weniger Zucker, da das Mehl süßlich ist. Mandelmehl braucht wiederum viel Flüssigkeit, gut kombinierbar mit saftigen Früchten. Waldstaudenmehl für Kekse, etc., etc.
Ich verwende für Kuchen nur griffiges Mehl.
ich verwende für Torten, Mehlspeisen und co. glattes mehl
Ich verwende am liebstem Universalmehl
für Spätzle immer 1/2 glatt- 1/2 griffig
Verwende jetzt immer öfter Dinkelmehl direkt vom Bauernmarkt.
ich nehme das Mehl das in der Beschreibung angegeben ist
Ich nehme gerne Universal Mehl
zur Zeit verwende ich halb Dinkelmehl, halb glattes Mehl
ich verwende fast immer Finis Feinste glattes Mehl
Für die Biskuitroulade verwende ich immer griffiges Mehl!
Ich verwende meistens Griffiges Mehl , dabei habe ich guten geling.
Ich verwende für so ziemlich alles immer glattes Mehl und bis jetzt ist auch alles sehr gut geworden :)
ich nehme grundsätzlich immer Universalmehl, bisher ist alles gelungen.Wenn ich Germteig mit Vollkornmehl mache, nehme ich etwas mehr Wasser und lasse ihn länger gehen, so ist noch jeder Teig wunderbar luftig gewesen :-)
Ich nehme eigentlich fast nur glattes Mehl.Bei der Sachertorte ist mir schon aufgefallen, dass dieser besser gelingt - bzw. flaumiger wird, wenn ich griffiges Mehl nehme.
Ich verwende für alles Backwerk glattes Mehl und alles gelingt
ich verwende immer Dinkelmehl, da es mehr Nährstoffe als z.B. Weizen enthält. Um keine unangenehme Beeinträchtigung des Geschmacks herbeizuführen, verzichte ich allerdings meist auf Vollkorn ;)
Kann man in jedem Rezept das normale Mehl einfach durch Dinkelmehl ersetzen?
Mein Tip ist: Üben üben üben...es gibt in Deutschland und Österreich verschiedene Typen von Mehl. W480 ist eher geeignet für Kuchen und Feingebäck. W700 für Teige wie zum Beispiel Weissbrot oder andere Germteige. Und nie frisch gemahlenes Mehl verwenden. Wie Rindfleisch braucht auch Mehl eine gewisse Zeit zum Reifen. Deswegen wird auch Ascorbinsäure( Vitamin C )zugesetzt um einen künstlichen Alterungsprozess zu erzeugen. Um die Backfähigkeit zu verbessern. Es ist aber so wenig (auf 1000kg Mehl 10g Ascorbinsäure) das es für den Verzehr nicht relevant ist. Frisch gemahlenes Mehl ist nicht gesünder, das ist eine Fehlinformation. Ich bin Bäckermeisterin und weiß einiges über Mehl. Eins gilt immer: gute Mehlqualität ergibt gutes Endprodukt. Es ist eine Fehlinformation dass frisch gemahlenes Mehl gesund ist. Wird ihnen jeder Müller bestätigen der etwas von seinem Beruf versteht. Griffiges Mehl eignet sich gut zum Binden und und für flüssige Teige.
Ich kann Dir nur zustimmen, Du bestätigst meine Erfahrungen bzw. das was ich gelernt habe (Hotelfachschule).
für die Frage glatt oder griffig gibt es bei mir die Grundregel: Alles was gekocht wird (Nudelteig, gesottener Strudelteig, ...) wird mit griffigem Mehl gemacht. Für den Rest - und vorallem auch beim Backen - verwende ich nur glattes Mehl. Ob es Vollkornmehl sein soll oder nicht ... naja, hängt davon ab, welche Farbe mein Endprodukt "verträgt". Wichtig ist bei der Verwendung von Vollkornmehl (oder auch Dinkelmehl), dass man mehr Flüssigkeit benötigt und die Rast-Zeiten sich etwas verlängern, weil der Kleber einfach nicht so schnell gelöst wird. Und für alle Anfänger mein Tipp: Universalmehl verwenden! Damit funktioniert am Anfang wirklich alles, es kann zu keinen Missgeschicken kommen und für die Feinheiten der Mehlwahl hat man ja später auch noch Zeit ;-)
Liebe Syffl! Vielen Dank für diese sehr praktischen Tipps vor allem auch für den Umgang mit Vollkornmehl. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Kochkurs "Teige", das wir Ihnen per Post zukommen lassen. Beste Grüße aus der Redaktion