Wir suchen griffige Antworten auf eine glatte Frage

Welches Mehl verwende ich wofür?

Glattes Mehl, griffiges Mehl oder Universalmehl?

Bekannt ist, dass man für Palatschinkenteig zu glattem Mehl greifen soll und Germteig mit griffigem Mehl besonders gut gelingt. Doch ist der Unterschied der verschiedenen Mehlsorten wirklich groß?

Verraten Sie uns jetzt Ihre Meinung!

  • Mit welchem Mehl backen Sie am liebsten?
  • Ist Ihnen der Mürbteig schon einmal mit griffigem Mehl gelungen?
  • Worauf muss man beim Backen mit Vollkornmehl achten?
  • Und warum überhaupt nich immer Universalmehl verwenden?

Wir haben Fragen über Fragen, die wir gerne mit unseren Usern diskutieren möchten.

Als kleine Anregung finden Sie in dem Artikel Wissenswertes über Mehl die wichtigsten Mehlarten und ihre Verwendung beschrieben.

Haben Sie Tipps für uns? Dann zögern Sie nicht und schreiben Sie uns gleich Ihr Kommentar dazu!

Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm

Autor: Ruth Wagner / ichkoche.at

Ähnliches zum Thema

88 Kommentare „Welches Mehl verwende ich wofür?“

    • Syffl
      Syffl — 17.2.2014 um 16:48 Uhr

      *freu* Super, danke!*freu*

    • omami
      omami — 12.3.2014 um 10:28 Uhr

      Glückwunsch !

  1. Renate51
    Renate51 — 11.2.2014 um 13:07 Uhr

    Ich verwende oft Dinkelmehl hab noch so einige Getreidekörner daheim,(Roggen,Buchweizen,Amaranth.......)zum eigenen Brotbacken würde ich nie so ein ausgebleichtes Fertigmehl verwenden,denn jeder weiß inzwischen daß es keinesfalls gesund ist.Beim eigenen mahlen hab ich sämtliche gesunde Bestandteile des Kornes dabei.

  2. Schaffrian
    Schaffrian — 11.2.2014 um 12:52 Uhr

    Ich verwende für Strudelteig nur glattes Mehl sonst immer griffiges,es ist mir bis jetzt fast alles gelungen.

  3. Klecksi
    Klecksi — 11.2.2014 um 10:49 Uhr

    Seid meiner Jugend habe ich es mir nie gemerkt, welches Mehl für was ist, daherhabe verwende ich nur Universalmehl. Ich koche viel und backe auch sehr viel,bist jetzt ist immer alles super gut geworden. Damit habe ich immer nur ein Mehl zuhause , hat auch einen Vorteil, damit ist wieder mehr Platz im Vorratkasten.

  4. walnuss
    walnuss — 11.2.2014 um 10:31 Uhr

    Ich verwende sehr viele verschiedene Mehle, auch glutenfreie. Man muss viel herum experimentieren, bis man seine eigenen Rezepte heraus gefunden hat.Ich male alles mit der eigenen Mühle (kaufe sehr selten fertig gemahlene Mehle), nur mit Kamut habe ich so meine Probleme, der ist sehr hart und man muss ihn öfters in mehreren Stufen mahlen - von grob bis fein. Am allermeisten backe ich mit Roggen und mit Hafer. Aber auch Hirse, Quinoa und Amarant sind leicht zu mahlen und wenn man glutenhaltige und glutenfreie Mehle mischt, entsteht eine große Vielfalt.An alle Glutenallergiker: Keine Panik! Es gibt schon viele Rezepte und Varianten für Euch! Mit Geduld und ein bisschen Zeit ist alles möglich!Momentan überlege ich mir einen Tajinetopf (Art Tontopf) zuzulegen, um darin Brot zu backen.

  5. ulli sommer
    ulli sommer — 11.2.2014 um 09:24 Uhr

    Finde diese Info wirklich gut, da ich mir auch immer die Frage stelle, welches Mehl nehme ich gerade vor allem weil es jetzt so viele Spezialmehle gibt. Habe vor Kurzem Kokosmehl erstanden und experimentiere jetzt, wozu das passt. Um den Fisch einzustäuben war es hervorragend. Weiteres kommt sicher bald.

  6. jarub
    jarub — 11.2.2014 um 08:22 Uhr

    Früher habe ich mich auch immer gefragt, welches Mehl nehme ich nun und konnte keine wirkliche Entscheidung treffen. Bis ich mal mit einer Freundin, die Konditorin war, darüber gesprochen habe und sie gesagt hat, sie weiß jetzt eigentlich auf die Schnelle keine Anwendung, wo man griffiges Mehl nehmen würde (in ihrem Bereich). Das ist mir in Erinnerung geblieben und seitdem kaufe ich nur noch glattes Mehl. Bis jetzt ist mir damit noch alles gelungen ...

  7. Neloe
    Neloe — 11.2.2014 um 08:07 Uhr

    Ich verwende fast ausschließlich "Dunst-Mehl". Die Mühle, die es verkauft ist direkt bei uns im Ort und damit gelingt jedes Gericht. Man braucht dann nicht mehrere Mehl-Behälter jonglieren und es kann nicht passieren, dass man mal den falschen erwischt.

  8. Krugeline
    Krugeline — 11.2.2014 um 07:10 Uhr

    Für Nudel- und Pizzateige Mehl "tipo 00" verwenden. Gibts in Österreich übrigens von Rauch und ist die blaue Packung;)

  9. Sweety01
    Sweety01 — 10.2.2014 um 20:42 Uhr

    Wer bewusst und backen möchte - sollte es mal mit einer Roulade aus Buchweizenmehl versuchen! Schmeckt gut und ist auch vertwoll :)!

  10. JohannHierzer
    JohannHierzer — 10.2.2014 um 19:42 Uhr

    Wenn man Vollkornmehl anstelle von z.B. Universalmehl verwenden möchte, nie 100% Vollkornmehl verwenden, sondern immer einen Anteil Universalmehl beimischen. Man muß probieren, je nachdem was man bäckt,

  11. edelhof
    edelhof — 10.2.2014 um 19:25 Uhr

    Für Faschingskrapfen nehme ich halb griffig und halb glatt, es würde wahrscheinlich auch Universalmehl gehen. Ansonsten nehme ich hauptsächlich glattes Mehl, bzw. Dinkelvollkorn. Und ich denke auch daß "Vielbäckerinnen" so ihre Vorlieben entwickeln womit etwas besonders gut gelingt. Allerdings würd ich niemals griffiges Mehl für feinen Mürbteig verwenden.LG.

  12. jacqui1959
    jacqui1959 — 10.2.2014 um 18:15 Uhr

    Ich nehme für Faschingskrapfen auf jeden Fall glattes Weizenmehl Type W 700 - gelingen super! Universalmehl ist gut für die Küche, aber NICHT für´s Backen! Liebe Grüße Jacqui

  13. Kyra
    Kyra — 10.2.2014 um 17:38 Uhr

    Es gelingt.... alles mit Farina Mehl, ohne für diese Mehlmarke Reklame zu machen.Ich bitte daher um Teilnahme an der Verlosung. Vielen Dank.

  14. Fani1
    Fani1 — 10.2.2014 um 17:12 Uhr

    Mehl hin – Mehl her –backen ist ja gar nicht schwer!Nimm ich „Universal“ das passt wirklich fast überall!Für feine Kuchen und Biskuit ist „GLATT“ recht fein –beim deftigen Gugelhupf darf es auch mal „GRIFFIG“ sein!„GLATT – 480“ da ist man wirklich richtigwenn besonders feine Spezialitäten dir mal wichtig!

    • omami
      omami — 10.2.2014 um 18:07 Uhr

      Da wird man ja glatt zum Dichter, und alle werden zum Kuchenvernichter. Wer bäckt, hat auch das richt´ge Mehl, darauf kommen tut man eh ganz schnell.

  15. omami
    omami — 9.2.2014 um 17:22 Uhr

    Für Teige, die ich dünn ausziehe, verwende ich glattes Mehl, für Teige, die locker sein sollen, nehme ich griffiges oder Universalmehl. Wir haben das Glück, eine der modernsten M;ühlen ini unserer Nähe zu haben, ich war dort auch schon auf Besichtigung, seither bin ich Farina-Fan. Und es gelingt wirklich alles. Aber auch Buchweizen- und Dinkel- sowie Roggenmehl und die Vollmehlvarianten finden sich in meiner Vorratskammer. Ich nehme das, um in meiner Versuchsküche neue Mehlspeisen zu probieren. Einzig Hafermehl habe ich noch nicht gefunden. Das werde ich wohl " importieren" müssen.

  16. FeListar
    FeListar — 9.2.2014 um 14:38 Uhr

    Ich verwende für alle Teigarten Dinkelvollkornmehl, das funktioniert sehr gut, nur bei Crepes pevorzuge ich glattes Mehl!

  17. carcat
    carcat — 8.2.2014 um 19:36 Uhr

    Für eine Sauerteig Zubereitung verwende ich Roggenmehl.Für Pizzateig nehme ich meistens glattes Weizenmehl, selten aber doch mische ich etwas Roggenmal dazu. Das glatte Weizenmehl verwende ich auch für diverse Weihnachtskekse wie zb Vanillekipferl, aber auch verschiedene Kuchen. Manchmal bereite ich auch mit griffigem Mehl Kuchen zu, wie zb die Sacherschnitte :)

  18. hertak
    hertak — 7.2.2014 um 15:27 Uhr

    Ich verwende auch verschiedene Mehlsorten und auch beim Weizenmehl verwende ich glattes und griffiges Mehl, obwohl ich nach wie vor im Zweifel bin, ob man das eigentlich braucht. Ich bin auf dem Land aufgewachsen und meine Mutter hat immer das "eigene" Weizenmehl verwendet. Mein Vater hat einen Sack Weizen zur Mühle gebracht und dort direkt mahlen lassen, dieses Mehl wurde für Alles verwendet. Die Kleie bekamen die Schweine ins Futter gemischt.

  19. blaxxbla
    blaxxbla — 7.2.2014 um 12:54 Uhr

    Da meine Mitbewohnerin Weizenmehl nicht so gut verträgt, verwenden wir ausschließlich Dinkelmehl.Wichtig ist, dass man für Teige etwas mehr Flüssigkeit benötigt, wenn man statt Weizen- Dinkelmehl verwendet.

  20. Sweety01
    Sweety01 — 7.2.2014 um 11:57 Uhr

    mit frischem geschroteten Mehl!einfach das beste und gesündeste! :)

  21. cp611
    cp611 — 7.2.2014 um 10:17 Uhr

    Also für Germteig verwende ich immer Universalmehl. Bei Vollkornmehl ist wichtig mehr Flüssigkeit zu nehmen.Mein absoluter Favourite ist natürlich frisch gemahlenes Vollkorn-Dinkelmehl aus der Mühl - ein Traum...

  22. silmar
    silmar — 7.2.2014 um 07:48 Uhr

    Ich hab fast nur mehr Dinkelfeinmehl und Dinkelvollkornmehl zuhause, mestens verwende ich die halb und halb. Von meiner Mama hab ich die Faustregel fürs kochen glattes fürs backen griffiges Mehl. Es geht aber im Notfall auch jeweils mit dem anderen - der Germteig wird halt nicht so flauschig mit glattem Mehl und das griffige Mehl bindet halt nicht so stark wie das glatte...Ich habe bemerkt, wenn ich mit Vollkornmehl backe/koche ist manchmal etwas mehr Flüssigkeit notwendig oder so wie bei den Palatschinken ein bisl mehr Zeit zum Teig rasten lassen. Sonst kleben die Palatschinekn immer in der Pfanne fest.

    • cp611
      cp611 — 9.2.2014 um 11:03 Uhr

      Tolle Tips!

  23. Specht62
    Specht62 — 6.2.2014 um 22:22 Uhr

    Seit ca. 20 Jahren verwende ich ausschließlich selbst gemahlenes Vollkornmehl. Manches schmeckt mit Vollkornmehl besser (Palatschinken!), manches weniger gut (Germkuchen). Was weniger gut ist, wird nicht mehr gemacht. Statt dessen habe ich andere Rezepte gefunde, zu denen das Vollkornmehl wieder gepasst hat. Es ist eine Frage der Ein- und Umstellung.

  24. Cook`n`Chill
    Cook`n`Chill — 6.2.2014 um 21:50 Uhr

    Ich verwende gerne Dinkel- und Roggenvollkornmehl. Für das Backen von Mehlspeisen verwende ich hauptsächlich glattes Mehl.

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.