
Foto: ichkoche.at / Blanka Kefer / Geschirr & Deko: www.IKEA.at
Hühnersuppe ist großartig um sich vor Erkältungen zu schützen und rasch wieder warme Füße zu bekommen, sie schmeckt umwerfend und ist vielseitig variierbar.
Damit die Suppe auch wirklich gut gelingt, suchen wir Ihre besten Tipps für eine selbstgemachte Hühnersuppe.
Die perfekte Hühnersuppe
Kein Suppenwürfel der Welt kann eine selbstgemachte Hühnersuppe ersetzen. Doch wie schaffen Sie es, dass die Hühnersuppe schön klar bleibt und einen kräftigen Geschmack bekommt?
Welches Wurzelgemüse verwenden Sie und wie lange sollte eine selbstgemachte Hühnerbouillon am Herd köcheln?
Verraten Sie uns jetzt Ihre besten Geheimnisse für eine Hühnersuppe.
Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm
Sehen Sie sich zur Inspiration jetzt dieses Video mit unserem Chefkoch Aaron an:
Video - So gelingt die Hühnersuppe!
Autor: Ruth Wagner / ichkoche.at
Da ich kein Fleisch & Co esse, kann ich zum Thema "Wie bereiten Sie die perfekte Hühnersuppe zu?" nur, aber sehr gerne etwas in den Worten meiner Schwester beitragen, die diese Suppe bei Erkältungen, aber auch so liebt!"Eine Hühnersuppe steht & fällt mit der Hauptzutat: dem Huhn. -- darum Bio-Huhn oder Bio-Hühnerschenkel! Zutaten sonst: Ingwer, Chili, ggf. Kurkuma, Zwiebel, Nelken, Lorbeerblatt, Suppengemüse (z. B. Lauch, Sellerie, Möhren, Pastinake), Kohlrabi, Muskatnuss, Salz & Pfeffer."
Bei mäßiger Hitze kochen, dann bleibt die Suppe auch klar
Mein Tip: wichtig sind Kräuter und Gewürze - Lorbeerblatt, Wacholder, Pfefferkörner, Liebstöckl oder Petersilie.Das Gemüse röste ich vor dem Aufgießen immer in etwas Öl an, damit die Röstaromen in der Suppe sind.
Ich schwöre auf Hühnersuppe wenn ich erkältet bin!Ich koche das Suppenhuhn (wenn es kein Suppenhuhn zum Kaufen gibt nehm ich einfach Hühnerteile) mit Zwiebel (inkl. Schale), Knoblauch, etwas frischer Ingwer, Karotte, Selerie, selbsgtgemachte Suppenwürze, Salz, Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren. Wenn die Suppe fertig ist, sieb ich alles raus und schneid mir dann Gemüse und koch es in der Suppe gar und esse dies mit frischem Schnittlauch. Und fertig ist meim Wunderheilmittel :)
Die beste Hühnersuppe macht die Oma. Auch nach ihrem Rezept gelingt sie mir nicht so gut, daher darf immer sie die Hühnersuppe für die Familie machen ;)
Nelke und zimt gebe ich manchmal dazu
Meine Hühnersuppe mache ich wie folgt: 1/2 Huhn etwas zerteilen und abschwemmen, in der Zwischenzeit stelle ich Wasser im Kelomat auf den Herd. Gebe Kräutersalz(selbstgemacht), Pfefferkörner, Wacholderbeeren, 1 Lorbeeblatt, eine mittlere geviertelte Zwiebel(mit Schale für die Farbe der Suppe günstig), 2 - 3 Knoblauchzehen, zerkleinerte Karotten, Sellerieknolle, Petersiwurzel und Lauch dazu. Wenn das Wasser heiß ist kommen die Hühnerteile noch dazu und der Deckel wird geschlossen. Nach 15 - 20 Minuten(je nach Größe der Fleischteile) ist die Suppe fertig. Mein Mann liebt es , wenn noch Suppennudeln dazu angerichtet werden und fertig ist eine prima Hauptspeise!
Ich mache + esse gar keine Hühnersuppe. Ernähre mich Fleischlos
Ich koche das Huhn mit Zwiebel, Lorbeerblättern, Kardamom , arabische Mastic gum, salz und pfeffer dann habe ich die suppe mit tollem Geschmack
Ich nehme immer Hühnerteile vom ganzen Huhn. Da erspare ich mir das Zerlegen. Wichtig ist, dass viele Knorpel und Knochen dabei sind. Das Brustfleisch ist in der Suppe das beste Fleisch.Das Suppengemüse wird scharf angebraten und dann mit Wasser aufgegossen. Die halbierte Zwiebel und das Fleisch kommen erst dann in das Wasser. Wenn die Zwiebel mit angebraten wird, dann wird die Suppe dunkler. Die Suppe wird so lange gekocht, bis das Fleisch von den Knochen fällt.Das gedünstete Gemüse wird nicht mitgegessen. Dafür wird neues Gemüse in kleine Stücke geschnitten und nur kurz mitgekocht, damit es noch Biss hat. Die Suppe wird nun mit dem kurz gekochten Gemüse, dem Fleisch, frischen (oder TK) Schnittlauchröllchen und eventuell mit extra gekochten Suppennudeln gegessen.
Ich koche immer das Huhn mit Zwiebel, Lorbeer und Wacholder aus, dann schütte ich die Suppe durch ein Sieb und koche danach erst das Suppengemüse darin weich. Manchmal koche ich auch eine getrocknete Zitrone mit, dann schmeckt es ohne viel Aufwand doch ganz anders.
eine sehr gute und einfache Ergänzung zum Suppengrün ist Ingwer (je nach Geschmack gerieben oder in Scheiben geschnitten) und Zitronengras. Zusätzlich "Thai-Stile" vom Koriandergrün die Wurzeln mitkochen und vor dem Servieren Koriandergrün in der Suppe mitziehen lassen.
Hühnersuppe : 1 Suppenhuhn, 3 l kaltes Wasser, 1 Zwiebel 3 zehen Knoblauch, 1 Stück Ingwehr, Salz, Pfeffer, Lorbeer, und Kümmel ca 2 Stunden kochen. Dann kommt das Suppengrün( Karotten ,gelbe Rübe, Zeller Lauch und eine Tomate Petersillwurze und Petersill koche es ca noch eine Stunde.
Das wichtigste im Wochenbett ist ganz viel Hühnersuppe! Am besten gleich am Tag der Entbindung. Da ich da natürlich keine Zeit hatte selber die Suppe zu machen, wurde sie von der Mama und der besten Freunding gekocht und mir in Gläsern überreicht. Die erste klassisch, die zweite mit etwas Ingwer und ein paar exotischeren Kräutern dabei. Beide wärmend, aufbauend und unglaublich stärkend! Empfehle ich allen Frauen dieser Welt!
Bei Hühnersuppe mache ich immer gleich einen riesen Topf voll, denn auch die Menge machts. Schön viel Suppengemüse (Karotten, Petersilienwurzel, Sellerie und Pastinake). Dazu kommt noch eine ungeschälte Zwiebel. Die Schale ergibt eine tolle Farbe. Ein paar Lorbeerblätter, Pfefferkörner und ein paar wenige Blättchen Maggikraut dürfen auch nicht fehlen. Damit braucht man dann auch keinen Fertigwürfen oder sonstige Geschmacksverstärker.
Ein Suppenhuhn kochen, mit Suppengrün.Dazu ein paar Gewürze, wie Salz, Pfeffer, Pfefferkörner,Maggikraut.Petersilie und alles 2 Stunden in reichlich Wasser köcheln.Dann das Suppenhuhn zerkleinern und die Knochen ablösen.Die Suppe ein wenig ziehen lassen und dann servieren.
Huhn, Gemüse,Suppenwürze, eh klar...ich koch auch mit viel Liebe und Hingabe, nur für Menschen die mir viel wert sind! Liebe Grüsse an alle, :-))
Meine Kinder und Enkelkinder lieben gebundene Hühnersuppe: zuerst die Hühnerbrühe kochen: Hühnerschenkel mit Rückgrat(das sind die billigsten bei Aldi-Hofer) in kaltem Wasser mit Zwiebel, Sellerie, Karotte, Petersilwurzel, Liebstöckelkraut, Knoblauchzehe ansetzen und dann mit etwas Salz solange kochen, bis sich das Fleisch vom Knochen löst. Ist die Brühe fertig, etwas Butter zerlaufen lassen und 2 Esslöffel Mehl damit anschwitzen-(eine Einmach machen)und mit der Brühe aufgießen. Die Suppe soll leicht sämig sein. Die Meinen lieben diese Suppe abgeschmeckt mit etwas Majoran und etwas Knorrpulver(Gemüse) und als Einlage Majoranbröserlknöderl. Was soll ich kochen? Immer als Antwort: Bröserlknöderlsuppe.
Bitte wie macht man Bröserlknödel? Klingt gut!
für 4 Personen nehme ich ca 5 dkg ganz weiche Butter, 1 Ei etwas Salz, etwa 2 Kaffeelöffel Majoran in der Handfläche zerreiben, 2 Tassen feine Semmelbrösel. Dies alles gut miteinander vermischen und zu einem formbaren Teig verarbeiten. Wenn zu fest- einfach etwas Wasser unterkneten. 1/2 Stunde stehen lassen und dann kleine Kirsch große Knödeln mit den Handflächen "schleifen". In die leicht kochende Suppe geben und warten bis die Knöderln hochsteigen-Hitze reduzieren und die Knöderln einfach gar ziehen lassen. Guten Apetit
Vielen Dank! Klingt gut! Habe die Antwort erst jetzt entdeckt :-)
Ich nehme ein ganzes Huhn, mit Innereien, koche dieses aus und löse das zarte Fleisch ab. Dieses stelle ich warm. Dann werden Zwiebeln, Knoblauch, Petersilienwurzel, Karotte, Pastinake und Knollensellerie gewürfelt und in Butterschmalz angebraten. Abgelöscht mit etwas trockenem Weißwein und Wasser und dies wird bissfest gekocht. Erst zum Schluss kommt das Hühnerfleisch wieder hinein und bestreut mit frischen Kräutern wird die Suppe serviert.
Hallo! Man braucht vor allem Zeit:Zwischen einer und drei Stunden lang sollte das Suppenhuhn auf dem Herd kochen. Kurz aufkochen und dann ziehen lassen. In dieser Zeit gibt das Huhn Nährstoffe und Aroma an die Brühe ab. Im Idealfall ein Suppenhuhn verwenden, dann wird sie besonders aromatisch. Das Fleisch ist zwar zäher aber nach drei Stunden ist es zart. Es macht übrigens Sinn in Bioqualität zu investieren, denn bei der Hühnermast werden Antibiotika eingesetzt, die sich durch langes Kochen lösen können.Dann richtig würzen: Safran oder Kurkuma machen eine gelbe Farbe, gegen Erkältung Ingwer oder Nelken-Das Gemüse nicht die ganze Zeit mitkochen, sonst wird es zu weich. Gemüse nur 15 Minuten oder separat kochen.
Das Problem aus meiner Sicht ist nicht das wie , sondern wo mn es kauft. Früher hat es überall sogenannte Suppenhühner gegeben (alte Legehennen), heute zahlst man fast €4.- für 1kg Huhn. ob man sich da noch eine Suppe machen will?
Ja, sicher, warum nicht 4 euro dafür zahlen? Das ist mir meine Gesundheit wert, da verzicht ich auf was anderes!
Ich nehme ein Suppenhuhn 1-2 Jahre alt, koche es ca 7-8 Stunden oder auch 2x 3-4 Stunden ( Abend + Vormittag ) An Gewürzen gebe ich auch Zimt, Cardamon, Sternanis dazu sowie reichlich frischen Ingwer, alle anderen Gewürze nach Geschmack, nach der langen Kochzeit komme frische Karotten etc, dazu, das Fleisch wird klein geschnitten und als zusätzliche Einlage verwendet, dazu Dinkelnockerl oder ...., mach nach einem Winterspaziergang richtig warm.
Bei der Hühnersuppe von meiner Mutter wird zuerst ein halber ungeschälter Zwiebel in dem Topf, in dem Die Hühnersuppe gekocht wird, mit der Schnittseite nach unten gebräunt! Das macht das die Suppe schön klar bleibt! Dann wird Wassereeingefüllt und 6 bis 8 Hühnerflügerl ins Wasser gelegt, dazu kommen Sellerie, Karotten, Gelbwurzel, gelbe Rüben, Lauch, Pastinaken, ganz viel Knoblauch, Liebstöckel, Petersilie, Salz, frisch gemahlener Pfeffer und etwas Suppenwürze! Wer mag kann noch etwas Ingwer dazu geben, dann wärmt die Suppe ganz besonders gut!Das Ganze wird auf kleiner Flamme ca 2 Stunden gekocht, der Schaum, der oben entsteht, wird abgeschöpft und dann kann man die Suppe zum Beispiel mit Fritatten und frischem Schnittlauch anrichten!
Servus!Über das Wie wurde hier schon genug geschrieben- hier nun mein Senf zum Thema:Hühnersuppe bei Verkühlung hat nicht nur mit dem Huhn zu tun.Genaugenommen geht es dabei um das Zink in der Suppe.Und- In Rindsuppe ist viel mehr Zink als in der Hühnersuppe!Aber die Hühnersuppe hat auch noch den OMAfaktor:Zumindest für mich: ich bin ein Kind der Sechzigerjahre.Meine Oma hat für uns Kinder bei Verkühlung Hühnersuppe gebracht.Sie holte beim Bauern ein altes Huhn, welches schon abgelegt hatte- also keine Eier mehr legte.Sie hat es selber ausgenommen-wer macht das heute noch?Selber gerupft! Gekocht auf einem holzbeheizten Ofen.Und 8km weit zu Fuß gebracht.Da steckte die ganze Liebe zu ihren Enkeln drinnen!Das ist der OMAfaktor!Ich lasse meine Suppen aus Fleisch nicht kochen- nur ziehen-80 Grad!Gewürze- Gemüse. Fleisch- Knochen(blanchiert)- alles ganz nach Belieben.Und ich habe im Tiefkühlfach ein Sackerl mit allerlei Suppenkram:Zwiebelschalen, gewaschene Gemüseschalen, Parüren, Kräuterstängel....Das kommt dann alles in die Suppe- so werden Reste vorm Müll gerettet.Also : Fleischsuppe kochen und geniessen.Ciao sissibaer
am besten Biohuhn mit viel Wurzelgemüse, mit Knoblauch ,Zwiebel, Pfefferkörner, Salz langsam kochen und mit frischen Liebstöckel und Petersielie abschmecken und selbst gemachte Nudeln schmecken sehr gut dazu
Medizin aus dem KochtopfNur Biohuhn verwenden ,hat mehr Fleisch und kommt nicht aus dem Schnellmast,ist fettarm,eiweißreich,ballaststoffreich,entzündungshemmend und verleiht neue Kräfte.Hühnersuppe ist nichts für Eilige-Sie muss möglichst mehrere Stunden kochen,das ganze Huhn wird mit kaltem Wasser aufgesetzt,Suppengemüse dazu und dann kommen Gewürze wie Nelken,Piment und Pfeffer dazu.